neues deutschland: Politikwissenschaftlerin Mahnkopf: Deutschland verhindert Alternative zur Sparpolitik
ID: 1238825
angesichts des Umgangs mit der Finanz- und Wirtschaftskrise in
Griechenland und der EU vor dem Einsturz des "gemeinsamen Hauses"
Europa. "In Schulbüchern steht die EU noch immer als leuchtendes
Beispiel für Frieden und Wohlstand, Sozialstaat und Solidarität,
Demokratie, Respekt von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit - und
für neuartige Institutionen supranationaler und intergouvernementaler
Regulierung. Doch ist von dem Exempel regionaler Kooperation im
Sommer 2015 wenig übrig", schreibt Mahnkopf in einem Gastbeitrag für
die in Berlin erscheinende Tagszeitung "neues deutschland"
(Donnerstagausgabe).
Die Professorin für Europäische Gesellschaftspolitik an der
Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin kritisiert insbesondere
Angriffe auf Prozesse demokratischer Willensbildung in den
EU-Staaten, "den die rein nationale Interessen bedienende deutsche
Führungsmacht in Europa unternimmt". Der »Zuchtmeister« aus
Deutschland arbeite daran, "dass es eine Alternative zur
gesellschaftlich wie ökonomisch desaströsen Sparpolitik weder heute
in Hellas noch morgen irgendwo sonst in Europa geben kann".
Stattdessen werde die Desintegration Europas gezielt vorangetrieben.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.07.2015 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1238825
Anzahl Zeichen: 1513
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 126 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Politikwissenschaftlerin Mahnkopf: Deutschland verhindert Alternative zur Sparpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).