Wirkender IT-Servicekatalog
Vier gewinnt!

(firmenpresse) - Es heißt in Service Level Management-Kreisen oft, dass der Servicekatalog die Visitenkarte der IT ist. Erst wenn viele Kunden über den Servicekatalog die Services buchen, dann ist es ein wirkender Servicekatalog, der es weit über die Visitenkarte hinaus geschafft hat. Welche Hürden muss der Servicekatalog überspringen, um sich bei Providern etablieren zu können?
1. Verrechnung:
Die Folge von heterogen definierten Services ist eine Vielfalt von Preismodellen. Hierfür müssen beispielhaft Modelle erörtert werden, wie die Bepreisung vereinfacht werden kann. Abzustimmen ist die Verknüpfung zwischen Verantwortlichen, um eine einheitliche Verrechnungspolitik zu erreichen.
2. Verbindlichkeit:
Ziel ist es, den Servicekatalog im eigenen Haus zu etablieren. Hierfür werden Maßnahmen erforderlich, wie die interne Zustimmung bezüglich Inhalte und Sprache im Servicekatalog erreicht wird, um einheitlich beschriebene Services im Unternehmen fest zu verankern und Hürden bei der Einführung zu meistern.
3. Kostenreduktion:
Als Kostentreiber bekannt ist die Erstellung von fachbereichsspezifischen Servicekatalogen. Abteilungen, die Services anders als andere Abteilungen beschreiben und bei Kennzahlendefinitionen andere Festlegungen treffen, erhöhen den Aufwand. Die Kostenreduktion ist nur mit einem unternehmensübergreifenden Servicekatalog möglich.
4: Einfachheit:
Je einfacher ein Prozess, desto leichter wird er in Unternehmen gelebt. Es gilt die Einfachheit im Servicekatalog zu gewährleisten, um bei verantwortlichen Stellen eine Zustimmung zu erhalten. Ziel ist es, einen einheitlichen IT-Servicekatalog zu erreichen, der normierte Services und besondere Kundenwünsche abdeckt.
Wie kann aber ein Ablauf aussehen, wenn man einen Servicekatalog für Kunden zum Einsatz bringen will?
Eine Demo-Version, um selbst einen Blick hierfür zu bekommen, findet sich unter: http://www.scholderer.de/produkte.html
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dr. Robert Scholderer, Selbstständiger SLA-Berater, Geschäftsführer, Berater und Gutachter, 41 Jahre
Der Fokus seines Schaffens liegt auf drei Säulen:
- Beratung (IT- und Prozessberatung im Bereich SLA/SLM)
- Schulung (Schulung von Mitarbeitern und Führungskräften in puncto SLA)
- Management (IT-Projektmanagement, Auditing, Design von IT-Zertifikaten)
Skills:
Methodisches Wissen: Interims Management, Verhandlungsführung, Aufforderungsanalyse, Projektmanagement, Design und Management von Prozessen, Design und Implementierung von SLA und IT-Monitoringsystemen und Infrastrukturen, ITIL, Evaluation von Managementplattformen und Produkten, Präsentation, Dokumentation, IT-Revisionen und Auditierung, Schulungsplanung und Durchführung.
Projekte im Banken- und Telekommunikationsbereich (ausführliches Profil kann angefordert werden).
Datum: 02.10.2009 - 20:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 123991
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Gebele
Stadt:
Karlsruhe
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirkender IT-Servicekatalog"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dr. Ing. Robert Scholderer (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).