Frankfurter Rundschau: Xenophobe und Rassisten

Frankfurter Rundschau: Xenophobe und Rassisten

ID: 1239982
(ots) - Verstünden sich die Europäer nicht nur als
Wirtschafts- und Währungs-, sondern als Menschenrechtsgemeinschaft,
dann würde derzeit weniger über den Grexit diskutiert, sondern über
einen Unxit - über den Ausschluss Ungarns aus der EU. Die
Flüchtlingspolitik der Regierung des Rechtspopulisten Orban ist nicht
nur der systematische Verstoß gegen die auch von Ungarn anerkannte
Genfer Flüchtlingskonvention - sie ist ihre Verhöhnung. Anfang der
Woche hat entlang der serbischen Grenze der Bau eines 175 Kilometer
langen und vier Meter hohen Zauns begonnen, um Flüchtlinge zu
hindern, auf EU-Gebiet zu gelangen. Gestern hat das Kabinett
beschlossen, Flüchtlinge aus Städten zu entfernen, sie in
Zeltlager-Ghettos auf dem Land zu konzentrieren, um die Bevölkerung
nicht zu stören. Vielleicht unternehmen die EU-Mitgliedsstaaten
nichts, weil sie erkennen, dass Orban keineswegs ihre eigene
Flüchtlingspolitik konterkariert. Er entstellt sie nur - bis zu
Kenntlichkeit.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NRZ: Eine Hoffnung namens Franziskus - ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ Berliner Zeitung: Kommentar zu Griechenlanddebatte im Bundestag
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.07.2015 - 16:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1239982
Anzahl Zeichen: 1199

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 128 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Xenophobe und Rassisten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lehren aus dem Scheitern ...

Wer weiß, was passiert wäre, wenn Bayrou sich die Mühe gemacht und das Scheitern der Ampelkoalition in Deutschland analysiert hätte. Ähnlichkeiten sind jedenfalls auffällig. Auch die Regierung von Olaf Scholz meinte zu wissen, wie es etwa mit d ...

Zu spät auf Kurs ...

"Doch selbst wenn die Branche den Kurs Richtung E-Mobilität konsequent einschlägt, ist die Rückkehr zu alter Größe fraglich. Der Ausweg, auch für die Jobs, liegt woanders. Die Industrie muss über das Auto hinausdenken - hin zu Verkehrsdie ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z