Klimaanlagen am Arbeitsplatz: Wartung stoppt Bakterien und Keime
TÜV Rheinland: Vollklimageräte liefern beste Luftqualität / Zusätzliche Abschattung sinnvoll
Zusätzlicher Sonnenschutz von außen
Um Betriebskosten zu sparen, empfiehlt Thomas Boppard, Experte für Gebäudetechnik bei TÜV Rheinland: ?Wer in Büros eine Klimaanlage betreibt, sollte zusätzlich für eine gute Abschattung sorgen. Hitze, die gar nicht erst ins Gebäude gelangt, muss man auch nicht durch technische Anlagen wieder nach draußen bringen.? Dabei gilt es zu beachten, dass Jalousien nur dann einen kühlenden Effekt haben, wenn sie außen an den Fenstern montiert sind, nicht innen. Nachteil: Außenliegender Sonnenschutz ist anfälliger zum Beispiel für Sturmschäden. Zusätzliches Durchlüften der Büroräume empfiehlt sich nur bei dezentralen Einheiten. Thomas Boppard: ?Bei dezentralen Anlagen sollte man ab und zu das Fenster öffnen, um die Raumluft frisch zu halten. Bei zentralen Anlagen hat Lüften keinen Vorteil, weil die Geräte selbst den Raum mit Außenluft versorgen.?
Vorsicht vor Bakterien in der Raumluft
?Klimaanlagen arbeiten nur dann effizient, wenn sie regelmäßig gewartet werden?, weiß der Experte. Erfolgt keine ordnungsgemäße Wartung mit Filterwechsel durch einen Fachbetrieb, steigt das Risiko, dass sich Bakterien und Keime in der Anlage einnisten ? und dann bei laufender Anlage in die Raumluft gelangen. Außerdem schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) für Anlagen mit über zwölf Kilowatt Nennleistung für den Kältebedarf alle zehn Jahre eine energetische Inspektion vor, die zum Beispiel von TÜV Rheinland vorgenommen werden kann.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 21.07.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1240758
Anzahl Zeichen: 3192
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 449 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaanlagen am Arbeitsplatz: Wartung stoppt Bakterien und Keime"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).