Die Albrecht-Brüder (Aldi) bleiben die reichsten Deutschen

Die Albrecht-Brüder (Aldi) bleiben die reichsten Deutschen

ID: 124704

Die Albrecht-Brüder (Aldi) bleiben die reichsten Deutschen



(pressrelations) - >"manager magazin spezial" veröffentlicht die jährliche Liste der "300 reichsten Deutschen": Nur noch 99 Einzelpersonen oder Familien in Deutschland verfügen über ein Vermögen von mindestens einer Milliarde Euro / Wirtschaftskrise führt zu dramatischen Veränderungen der Rangplätze: Zu den größten Verlierern zählen die Familien Porsche und Schaeffler sowie Madeleine Schickedanz

Die Brüder Karl (89) und Theo Albrecht (87) konnten auch 2009 die Plätze eins und zwei unter den reichsten Deutschen behaupten: Die beiden Aldi-Gründer verfügen über ein geschätztes Vermögen von 17,35 beziehungsweise 16,75 Milliarden Euro. Dies geht aus der Liste "Die 300 reichsten Deutschen" hervor, die das manager magazin (Erscheinungstermin:
6. Oktober 2009) in einer Sonderausgabe alljährlich veröffentlicht. Das Ranking erscheint bereits zum neunten Mal, es ist die umfassendste Aufstellung dieser Art.

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hatte erhebliche Auswirkungen auf die diesjährige Rangliste der 300 reichsten Deutschen. Nahezu alle Vermögen schrumpften, viele von ihnen in beträchtlichem Maße. Besonders betroffen waren der Maschinen- und Anlagenbau, die Autoindustrie und ihre Zulieferer sowie Speditionen und natürlich viele Banken.

Insgesamt ist der Wert der 100 größten Vermögen in Deutschland von 324,6 auf 285,6 Milliarden Euro gefallen. Dies entspricht einem Rückgang von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aufgrund der jüngsten wirtschaftlichen Erholung stellt sich die Lage zurzeit allerdings weitaus erfreulicher dar als noch im Februar und März dieses Jahres: Damals hatte die Wertentwicklung der größten deutschen Vermögen ihren Tiefstand erreicht mit einem durchschnittlichen Minus von rund 30 Prozent.

Den höchsten nominalen Verlust erlitten die Porsches, deren Vermögen im Zuge des gescheiterten Angriffs auf die Volkswagen AG um elf Milliarden Euro beziehungsweise 71 Prozent zurückging. Auch für Maria-Elisabeth Schaeffler endete die Mehrheitsübernahme der Continental AG in einem dicken


Minus: Sie verlor 92,4 Prozent ihres Vermögens und stieg von Rang 15 auf Platz 260 ab. Gar nicht mehr in der Liste vertreten ist die Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz, die eines der legendärsten Vermögen des deutschen Wirtschaftswunders verspielte.

Nur noch 99 (Vorjahr: 122) Einzelpersonen oder Familien in Deutschland verfügen über ein Vermögen von mindestens einer Milliarde Euro.

Die reichsten Deutschen sind (Vermögen in Mrd. Euro):

1. | Familie Karl Albrecht | 17,35
--------+------------------------------------------+------------------
2. | Familie Theodor Albrecht | 16,75
--------+------------------------------------------+------------------
3. | Dieter Schwarz | 10,00
--------+------------------------------------------+------------------
4. | Familie Otto | 8,15
--------+------------------------------------------+------------------
5. | Familie Reimann | 7,15
--------+------------------------------------------+------------------
6. | Susanne Klatten | 7,00
--------+------------------------------------------+------------------
7. | Familie Reinhold Würth | 6,80
--------+------------------------------------------+------------------
8. | Familie Oetker | 6,35
--------+------------------------------------------+------------------
9. | Günter und Daniela Herz | 6,00
--------+------------------------------------------+------------------
10. | Familie Braun | 5,10


Die reichsten Großfamilien, die zum Teil mehrere hundert Mitglieder umfassen und deren Vermögen keinem überschaubaren Personenkreis mehr zugeordnet werden kann (in Mrd. Euro):

1. | Brenninkmeijer (C A) | 22,50
--------+-------------------------------------------+-----------------
2. | Haniel (Metro) | 10,50
--------+-------------------------------------------+-----------------
3. | Heraeus (Einhorn | 6,50
| Verwaltungsgesellschaft) |
--------+-------------------------------------------+-----------------
4. | Henkel (Henkel) | 5,80
--------+-------------------------------------------+-----------------
5. | Siemens (Siemens) | 3,20
--------+-------------------------------------------+-----------------
6. | Merck und Langmann (Merck KGaA) | 3,15
--------+-------------------------------------------+-----------------
7. | Werhahn (Werhahn-Gruppe) | 2,60
--------+-------------------------------------------+-----------------
8. | Vaillant (Vaillant) | 2,50
--------+-------------------------------------------+-----------------
9. | Miele (Miele) | 2,05
--------+-------------------------------------------+-----------------
9. | Zinkann (Miele) | 2,05
--------+-------------------------------------------+-----------------
11. | Freudenberg (Freudenberg) | 2,00
--------+-------------------------------------------+-----------------
12. | Röchling (Röchling-Gruppe) | 1,00
--------+-------------------------------------------+-----------------
13. | von Langen (Pfeifer Langen) | 0,95



Kontakt: Klaus Boldt
Telefon: (+1) 212 794-0342

Hamburg, 6. Oktober 2009

manager magazin
Kommunikation
Ute Miszewski

Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: Ute_Miszewski@manager-magazin.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ?Homo Faber? von Max Frisch: Gewinner der ?Kulturjournal?-Aktion ?Dieses Buch hat mich verändert? Milliarden verrosten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.10.2009 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 124704
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Albrecht-Brüder (Aldi) bleiben die reichsten Deutschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

manager magazin Verlagsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klaps auf den Po darf nicht den Job kosten ...

Berliner Arbeitsgericht lässt sexuelle Belästigung durchgehen Der Niederlassungsleiter einer Zeitarbeitsfirma, nennen wir ihn Herrn S., gab sich gern jovial im Umgang mit seinen jungen Mitarbeiterinnen, die meisten noch in der Ausbildung. Er ...

Webriese Unister droht Aufspaltung ...

Anbieter von Finanz- und Reiseportalen wie "fluege.de" sucht Geschäftsführer für "neu zu gründende Gesellschaften" Das deutsche Internet-Imperium Unister steht vor der Aufspaltung. Nach Informationen von manager magazin o ...

Schaeffler: Klaus Deller übernimmt Vorstandsvorsitz ...

Finanzchef Klaus Rosenfeld als künftiger Chef der Holding vorgesehen Nach langer Verzögerung ist der Wechsel an der Spitze des Herzogenauracher Automobilzulieferers Schaeffler perfekt. Noch im Januar werde der Aufsichtsrat Klaus Deller zum neu ...

Alle Meldungen von manager magazin Verlagsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z