Frankfurter Rundschau: Polen muss mit an den Tisch
ID: 1247518
Präsident angetreten. Er ist ein Nationalkonservativer und ein
politisches Ziehkind von Jaroslaw Kaczynski, der als Regierungschef
keine Gelegenheit zur Polemik gegen politische Gegner ausließ.
Dennoch muss man nicht befürchten, dass Polen nun in die nationale
Paranoia der Kaczynski-Jahre zurückfällt oder gar dem Irrweg des
erratischen ungarischen Regierungschefs Viktor Orban folgt. Die
polnische Verfassung räumt dem Staatsoberhaupt erhebliche
Gestaltungsmöglichkeiten in der Außenpolitik ein. Duda hat bereits
erkennen lassen, dass er diese Rechte in Anspruch nehmen will. Ein
Polen, das international wieder streitbarer agiert, mag manchem
unangenehm sein. Aber es besteht eine zwingende Notwendigkeit, Polen
in die Verantwortung für die Lösung der Konflikte in seiner
Nachbarschaft einzubeziehen. Es ist ein Fehler,wenn das Land nicht
mehr mit am Tisch sitzt, wenn über ein Ende des Ukraine-Konflikts
verhandelt wird.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.08.2015 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1247518
Anzahl Zeichen: 1204
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 121 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Polen muss mit an den Tisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).