Enquete-Kommission Migration und Integration in Hessen - GRÜNE: Integration braucht gegenseitigen Respekt, Toleranz und Bereitschaft zum offenen Dialo
ID: 124821
Enquete-Kommission Migration und Integration in Hessen - GRÜNE: Integration braucht gegenseitigen Respekt, Toleranz und Bereitschaft zum offenen Dialog
"Ohne Frage braucht erfolgreiche Integration gegenseitigen Respekt, Toleranz und die Bereitschaft zum offenen Dialog. Die Grundlage hierfür ist eine ernst gemeinte Willkommenskultur auf der einen Seite und einen gleichberechtigtes Zusammenleben aller Menschen unabhängig von Herkunft, Religion und sozialem Hintergrund auf der anderen. Integration ist zu erreichen in einer gleichberechtigten Verantwortungsgemeinschaft auf der Grundlage der Werte des Grundgesetzes, unter der Wahrung unserer Demokratie, im Geiste der Akzeptanz kultureller Vielfalt. Extremismus jeglicher Art muss früh entgegengewirkt werden. Fremdenfeindlichkeit hat keinen Platz in unserer Gesellschaft, Antisemitismus ebenfalls nicht. Aber auch keine Homophobie. Freiheit bedeutet die Freiheit des Anderen zu respektieren. Geschlechtergerechtigkeit ist für uns GRÜNE ein hohes Gut."
"Die Fraktionen dieses Hauses möchten sich nun gemeinsam auf den Weg machen, um das Querschnittsthema Integration anzugehen, die Enquete-Kommission kann nur das Instrument sein und nicht das Ziel sein Wichtige Fragen werden zum Beispiel das Erreichen höherer Bildungsabschlüsse, eine erfolgreiche Aus- und Weiterbildung, der Abbau von Sprachdefiziten sein. Wir müssen Integration neu denken. Unser Ziel sollte sein, dass im Jahre 2020 der Anteil von Akademikern und Akademikerinnen aus so genannten bildungsfernen Schichten um die Hälfte erhöht wird, mehr Menschen unabhängig von ihrem Migrationshintergrund ihr Abitur machen und eine abgeschlossene Ausbildung haben."
"Unabhängig von der Arbeit der Enquete-Kommission bleibt die Landesregierung aufgefordert, die Integration in jenen Feldern voranzutreiben, in denen es keinen Erkenntnis-, sondern einen Handlungsbedarf gibt. Wir brauchen zum Beispiel ein durchlässigeres Bildungssystem, die Erweiterung der interkulturellen Kompetenz in den Ministerien oder Landesbehörden sowie die Förderung von Mehrsprachigkeit, um Hessen für den internationalen Wettbewerb fit zu machen. Es liegt in unserer Hand, ob wir es endlich angehen wollen", unterstreicht Mürvet Öztürk.
Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-fraktion-hessen.de
(c) Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.10.2009 - 02:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 124821
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Enquete-Kommission Migration und Integration in Hessen - GRÜNE: Integration braucht gegenseitigen Respekt, Toleranz und Bereitschaft zum offenen Dialo"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bündnis 90/Die Grünen Hessen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).