Rheinische Post: G8-Gegner in NRW wollen mit SPD reden / Philologenverband: G8 "zum Erfolg verdammt"
ID: 1249054
Dialog mit der SPD über die Abschaffung des achtjährigen Gymnasiums
(G8) in NRW. "Wir werden sehen, inwieweit es jetzt möglich ist, mit
der SPD konstruktive Gespräche zu führen", sagte der Sprecher von "G9
jetzt", Marcus Hohenstein, der in Düsseldorf erscheinenden
Rheinischen Post (Mittwochausgabe). Das gelte für den Landesverband,
"über einzelne Ortsvereine hinaus, die nicht auf der Linie der
Landespartei sind", fügte Hohenstein hinzu. Auslöser war die
Ankündigung von SPD-Fraktionsvize Eva-Maria Voigt-Küppers, die
Fraktion werde auf einer Klausurtagung über Alternativen für den Fall
beraten, dass G8 sich als nicht durchsetzbar erweise. Hohenstein
sagte dazu, er erwarte zunächst keinen Systemwechsel, sondern "nur
weitere sogenannte Entlastungen"; das komme aber einem erneuten
"Bildungsabbau" gleich. Kritik an Voigt-Küppers' Äußerungen kam vom
Philologenverband NRW. "Ich habe kein Verständnis dafür, dass die SPD
jetzt wieder Dinge infrage stellt", sagte Landeschef Peter
Silbernagel: "Die Politik sollte jetzt nicht noch zusätzlich zündeln,
sondern das Selbstbewusstsein haben zu sagen: Was wir erreicht haben,
ist zum Erfolg verdammt." Er erwarte von der rot-grünen
Landesregierung Geschlossenheit in der Schulpolitik.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.08.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1249054
Anzahl Zeichen: 1556
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: G8-Gegner in NRW wollen mit SPD reden / Philologenverband: G8 "zum Erfolg verdammt""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).