Westfalenpost: Daniel Bergüber den Start der Fußball-Bundesliga
ID: 1250012
erreichen, wenn in München endlich wieder der Ball rollt. Die
Fußball-Bundesliga ist zurück. Sie ist zu einem beispiellosen
Erfolgsprodukt geworden. Immer mehr Menschen pilgern in die Stadien,
immer mehr Menschen interessieren sich für Fußball. Die Bundesliga
ist eine Wachstumsbranche. Die Frage ist nur, ob dies so bleibt. Es
wird sich zeigen, was es mit der Attraktivität der Liga macht, wenn
Klubs von lokalem Interesse demnächst ein Drittel der Liga ausmachen.
Wenn sich zu Wolfsburg, Leverkusen, Hoffenheim und Ingolstadt
vielleicht schon im nächsten Jahr Leipzig und Heidenheim gesellen.
Wer es schafft, hat es verdient, daran ist nichts Ehrenrühriges. Aber
das Produkt muss ein gutes bleiben, um auch nur ansatzweise die
Einnahmen zu generieren, die anderswo realisiert werden. Ab 2016
erhalten die deutschen Klubs 835 Millionen Euro pro Saison für die
Fernsehrechte, in England werden es dann 3,2 Milliarden Euro sein.
Die deutsche Liga wird sich noch etwas mehr einfallen lassen müssen.
Spieltagstermine zerstückeln oder die Sportschau in der bekannten
Form kippen. Ein Balanceakt gegenüber den Fans. Es ist also durchaus
keine Selbstverständlichkeit, dass Jedermann heute Abend live am
Fernseher dabei sein kann. Erfreuen wir uns daran, solange es geht.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.08.2015 - 22:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1250012
Anzahl Zeichen: 1573
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hagen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 165 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Daniel Bergüber den Start der Fußball-Bundesliga"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).