Allein mit der Seelenpein / Warum so viele psychisch kranke Eltern eine Therapie scheuen
ID: 1250436
professionelle Hilfe, wenn die Probleme eskalieren. Das gilt
besonders für Alleinerziehende. Zum einen liegt es am Tabu, das
seelische Erkrankungen immer noch umgibt, aber auch daran, dass sie
fürchten, langfristig von ihren Kindern getrennt zu werden.
"Kliniken, die deshalb Eltern und Kinder aufnehmen und einbeziehen
wollen, stehen aber häufig vor dem Problem, dass das nicht bezahlt
wird", erklärt Professorin Dr. Sabine Wagenblass von der Hochschule
Bremen im Apothekenmagazin "Baby und Familie". "Für das eine - die
Krankheit - sind die Kassen zuständig, für das andere etwa die
Kinder- und Jugendhilfe", so die Expertin, die auch Sprecherin der
"Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern" ist.
"Das wird den Familien oft nicht gerecht."
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 8/2015 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.08.2015 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1250436
Anzahl Zeichen: 1404
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Allein mit der Seelenpein / Warum so viele psychisch kranke Eltern eine Therapie scheuen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Baby und Familie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).