Rheinische Post: Worte statt Taten
Kommentar Von Christian Schwerdtfeger
ID: 1255370
der Entdeckung der 71 toten Flüchtlinge auf den Punkt gebracht: Wer
es jetzt immer noch nicht kapiert habe, dass Schleuser Kriminelle
seien, dem sei auch nicht mehr zu helfen. Wahre und richtige Worte.
Doch wie so oft sind sie wieder einmal erst dann gefallen, nachdem
etwas Schreckliches passiert ist. Denn das Problem mit diesen
Kriminellen, die aus der Not der Flüchtlinge Kapital schlagen, ist
lange bekannt. Auch in Deutschland schlägt die Bundespolizei seit
Jahren Alarm, den Schleusern sei mit dem wenigen zur Verfügung
stehenden Personal nichts entgegenzusetzen. So wird etwa die
deutsch-belgische Grenze, über die sehr viele Schutzsuchende ins Land
geschleust werden, von kaum mehr als einer Handvoll Bundespolizisten
bewacht. Die Politik hat auf die Hilferufe der Polizei bislang nur
mit Untätigkeit reagiert. Und vermutlich wird sich auch nach der
Tragödie in Österreich nicht viel ändern. Am Ende wird es wie
meistens in solchen Fällen sein: Es wird bei Versprechungen und
mahnenden Worten bleiben.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.08.2015 - 19:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1255370
Anzahl Zeichen: 1300
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 165 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Worte statt Taten
Kommentar Von Christian Schwerdtfeger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).