Tierhalterhaftpflichtversicherung der GEV: Ab sofort 50 Prozent Beitragsnachlass
Die Grundeigentümer-Versicherung rabattiert ab sofort die Beiträge für die Tierhalterhaftpflichtversicherung um 50 Prozent.
Als Halter von Tieren haftet man verschuldensunabhängig, also auch dann, wenn man selbst gar nichts dafür kann. Der Grund hierfür ist die sogenannte Gefährdungshaftung für Tierhalter. Der Gesetzgeber sieht in der Unberechenbarkeit von Tieren eine besondere Gefährdung.
"Bislang ist für Pferdebesitzer eine Tierhalterhaftpflichtversicherung freiwillig. Doch wenn ein Pferd einen Schaden anrichtet, kann er schnell das finanziell Mögliche überschreiten", weiß Andreas Hackbarth, Schadenverhütungsexperte der Grundeigentümer-Versicherung aus der Praxis zu berichten. "Deshalb ist hier eine Absicherung existenziell wichtig, ebenso wie für Hundehalter. Einige Bundesländer verlangen sinnvoller Weise für Hunde bereits eine Hundehalterhaftpflichtversicherung. Genauso fordern einige größere Reitbetriebe, dass die Einsteller für ihr Pferd eine Haftpflichtversicherung haben."
Wichtig ist es für Hundebesitzer, dass die Tierhalterhaftpflichtversicherung auch Schutz bietet, wenn ein Angehöriger hin und wieder den Hund hütet und zeitlich begrenzte Auslandsaufenthalte mitversichert sind.
Wer ein Pferd sein Eigen nennt, sollte darauf achten, dass Reitbeteiligungen im Versicherungsschutz eingeschlossen sind. Gleiches gilt für die gesetzliche Haftpflicht des Tierhüters, solange dieser nicht gewerbsmäßig tätig ist, und für die Mitversicherung von Flurschäden und das Weiderisiko durch Pferde.
"Wichtig ist bei Abschluss einer Haftpflichtversicherung zu wissen, dass nicht jeder eingetretene Schadenfall automatisch zu einer Leistung aus der jeweiligen Haftpflichtversicherung führt. Denn die Aufgabe einer Haftpflichtversicherung ist es bedingungsgemäß, berechtigte Schadenersatzforderungen zu befriedigen und ungerechtfertigte, für die dem Tierhalter kein Verschulden anzulasten ist, im Namen des Versicherten abzulehnen", ergänzt der Schadenverhütungsexperte. Muss ein Tierhalter haften, so übernimmt die Haftpflichtversicherung beispielsweise gerechtfertigte Arzt- und Krankenhauskosten, Schmerzensgeld und Verdienstausfall.
Übrigens: Schäden durch Kleintiere wie zum Beispiel Katzen oder Vögel sind automatisch über die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt.
Mehr Informationen unter www.grundvers-direkt.de
Abdruck honorarfrei möglich ? Belegexemplar erwünscht
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
grundeigentuemer
versicherung
www-grundvers
direkt-de
haftpflichtversicherung
tierhalterhaftpflichtversicherung
privathaftpflichtversicherung
tierhalter
hund
pferd
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Grundeigentümer-Versicherung ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG), wurde 1891 in Hamburg gegründet und ist seit diesem Zeitpunkt ein verlässlicher Partner der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer. Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit sind die Versicherungsnehmer nicht einfach nur Kunden, sondern laut Satzung Mitglieder, deren gewählte Mitgliedervertreter in der Hauptversammlung sitzen. Das umfangreiche und von unabhängigen Versicherungsvergleichen ausgezeichnete Portfolio bietet Versicherungen für Wohn- und Grundeigentumbesitzer sowie für den täglichen Bedarf. Die Grundeigentümer-Versicherung ist eine der letzten Hamburger Gesellschaften, die vollständig unabhängig ist.
Würzburger Straße 152, 63743 Aschaffenburg
Datum: 03.09.2015 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1257676
Anzahl Zeichen: 2889
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Crecelius
Stadt:
Hamburg
Telefon: 06021/5835764
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 464 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tierhalterhaftpflichtversicherung der GEV: Ab sofort 50 Prozent Beitragsnachlass"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Grundeigentümer-Versicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).