Standortagentur fädelt Treffen von Produktion und Innovation ein
Zu Besuch in Neckar-Alb: Rund 30 namhafte Textilunternehmer aus der Türkei waren auf Einladung der Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH Ende September für drei Tage zu Gast in der Region Neckar-Alb. Sie knüpften Kontakte zu Unternehmen vor Ort und informierten sich über die textilen Studiengänge in Reutlingen und Albstadt-Sigmaringen.

(firmenpresse) - Im Vordergrund der Reise standen technische Textilien mit einem Besuch des Rökona Textilwerks in Tübingen sowie des Nadelherstellers Groz-Beckert in Albstadt. Bei ihrem Besuch lernten die „Big Player“ aus der Türkei die Region als Standort für die Textil- und Bekleidungsindustrie kennen. Im Maschenmuseum in Albstadt veranstaltete die Standortagentur ein Treffen mit Textilunternehmern aus Neckar-Alb, wo über mögliche Kooperationen gesprochen wurde.
Auch die Forschung kam nicht zu kurz: Sowohl die Hochschule Albstadt - Sigmaringen als auch die Hochschule Reutlingen präsentierten den Gästen wissenschaftliche Hintergründe und ihre Textil-Studiengänge.
Experten unter sich
„Der Vorteil von uns türkischen Textilunternehmern ist der, dass wir näher an Europa dran sind als China. Wir verstehen die Mentalität viel besser“ erklärt Murat Tosunoglu, ein Unternehmer aus dem türkischen Denizli. Er spricht deutsch und englisch und beschäftigt in seiner Garnspinnerei und Garnfärberei 300 Mitarbeiter, die hauptsächlich Polstertextilien aber auch antistatische Stoffe produzieren. Die Textilbranche ist nach wie vor der größte Exporteur der Türkei. Doch auch dort müssen sich Fabrikanten warm anziehen und Augen und Ohren offen halten für neue Trends – weshalb sie auch in so großer Zahl nach Neckar-Alb gekommen sind.
Textilregion Neckar-Alb
Textil bedeutet in der Region Neckar-Alb Tradition und Zukunft. Mit 15.000 Mitarbeitern, 220 Textilunternehmen und zwei darauf spezialisierten Hochschulen spielt die Region Neckar-Alb auch im weltweiten Wettbewerb eine große Rolle. Die Spitzenposition verdankt die Region Markenherstellern wie Hugo Boss, MarcCain, Sanetta, Mey oder Rösch und weiteren international führenden Unternehmen wie dem Systemanbieter von Nadeln Groz-Beckert, dem Textilchemielieferanten CHT oder dem Textilmaschinenhersteller Stoll. Ein Schwerpunkt ist der globale Wachstumsmarkt der technischen Textilien. Ihr Anteil macht heute bereits beinahe die Hälfte vom Gesamttextilumsatz aus. Die Nähe zur Automobilindustrie und Medizintechnik sowie Zulieferer vor Ort sorgen dafür, dass die Betriebe die Forschung und Entwicklung vorantreiben und regelmäßig Neuheiten hervorbringen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH
„Willkommen! Ab hier beginnt die Zukunft“ - wer von Stuttgart aus die B27 Richtung Süden nimmt, wird von dieser großen Tafel begrüßt. Der auffällige Empfang ist ein Produkt der Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH.
Aufgaben
Marketing für die Region ist die zentrale Aufgabe der Standortagentur. Sie will das internationale Profil von Neckar Alb innerhalb der Europäischen Metropolregion Stuttgart stärken und zeigen, wie attraktiv diese Region für Besucher und Investoren ist. Im Vordergrund stehen dabei die Schlüsselbranchen Maschinenbau, Automotive, Medizintechnik, Technische Textilien, Biotechnologie sowie Holz & regenerative Energien.
Struktur der Standortagentur
Gegründet wurde die Standortagentur Tübingen - Reutlingen – Zollernalb GmbH im Dezember 2003. Geschäftsführer ist Dr. Wolfgang Epp, der auch Hauptgeschäftsführer der IHK-Reutlingen ist.
Städte und Gemeinden, Landkreise und Regionalverband halten rund 60 Prozent des Stammkapitals, Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer rund 40 Prozent. Der Aufsichtsrat setzt sich aus 20 berufenen Mitgliedern und deren Stellvertretern zusammen. Aufsichtsratsvorsitzende ist Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch, stellvertretender Vorsitzender ist Eberhard Reiff, Präsident der IHK Reutlingen.
Gesellschafter der Standortagentur sind
30 Städte & Gemeinden:
Albstadt, Ammerbuch, Balingen, Bodelshausen, Dußlingen, Engstingen, Eningen unter Achalm, Geislingen, Gomaringen, Grabenstetten, Grafenberg, Haigerloch, Hausen, Hechingen, Hülben, Kusterdingen, Metzingen, Mössingen, Münsingen, Pfullingen, Pliezhausen, Reutlingen, Riederich, Römerstein, Rottenburg, Schömberg, Starzach, Tübingen, Walddorfhäslach, Wannweil
Außerdem:
Landkreis Reutlingen, Landkreis Tübingen, Landkreis Zollernalb, Regionalverband Neckar- Alb, HandwerkskammerReutlingen, Industrie- und Handelskammer Reutlingen.
Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH
Ansprechpartnerin: Andrea Diewald,
Projektmanagerin Standortmarketing
Hindenburgstraße 54,
72762 Reutlingen,
Tel. 07121 201-180, Fax 07121 201-4180
diewald(at)neckaralb.de, www.neckaralb.de
s.o.
Datum: 12.10.2009 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 126188
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Reutlingen
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.10.2009
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Standortagentur fädelt Treffen von Produktion und Innovation ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).