Leberverfettung als Vorbote für Stoffwechselstörung

Leberverfettung als Vorbote für Stoffwechselstörung

ID: 126210

Aachen (fet) – Galt eine Fettleber bislang noch als Folgeerscheinung von Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen, könnte diese laut einer amerikanischen Studie in Zukunft bereits als Vorzeichen auf derartige chronische Erkrankungen hinweisen.



(firmenpresse) - Ein großer Bauchumfang galt für viele Mediziner bisher als sicheres Vorzeichen, dass der Patient früher oder später an einem der bekannten Volksleiden wie Diabetes mellitus Typ 2 oder veränderten Blutfettwerten erkrankt. Doch nicht der Fettgehalt am Bauch sondern, der in der Leber scheint ein geeigneter Indikator fürspätere Stoffwechselkrankheiten zu sein. Dies belegten jetzt Wissenschaftler der Washington University School of Medicine in St. Louis, Missouri. Sie verglichen übergewichtige nichtdiabetische Patienten nach verschiedenen Kriterien. Unterschieden sich die Teilnehmer hinsichtlich ihres Leberfettgehaltes, nicht aber in ihrem Bauchfettgehalt, zeigte sich ein deutlicher Einfluss auf die Insulinresistenz. Je verfetteter die Leber der Patienten, umso weniger reagierten deren Muskelzellen auf das Insulinsignal. Teilnehmer mit ähnlichem Leberfettgehalt aber verschieden hohen Bauchfettgehalten unterschieden sich hingegen nicht.

Auch der Fettstoffwechsel war lediglich vom Leberfettgehalt, nicht aber vom Bauchfettgehalt abhängig. Je mehr Fett die Leber enthielt, umso mehr wurde von dieser in das fett- und cholesterintransportierende Plasmaeiweiß VLDL verpackt und ins Blut abgegeben. Betroffene Patienten wiesen folglich höhere Triglyzeridwerte auf (1). Eine Fettleber verursacht somit direkt Fettstoffwechselstörungen.

Der Zustand der Leber wäre demnach ein aussagekräftigeres Indiz auf mögliche Gesundheitsrisiken. Doch wer nun denkt, sein „Bierbauch“ ist kein Risikofaktor für spätere Erkrankungen mehr, der irrt. Bauch- und Leberfett stehen in engem Zusammenhang und beeinflussen sich teilweise gegenseitig. Übergewicht ist neben chronischem Alkoholmissbrauch die häufigste Ursache für eine übermäßige Fettansammlung in dem empfindlichen Organ. Wer mehr Energie, insbesondere durch kohlenhydratreiche Ernährung, zuführt als er eigentlich verbraucht, riskiert früher oder später eine Mastfettleber. Mehr als ein Drittel der krankhaft übergewichtigen Patienten weisen dieses Krankheitsbild auf. Nährstoffreiche aber energiearme Nahrungsmittel wie Gemüse, Obst, Fisch, mageres Fleisch und Milchprodukte helfen bereits die Vorzeichen unserer Volksleiden zu bekämpfen.



Redaktion: Christine Langer

Quelle: 1) Fabbrini E et al.: Intrahepatic fat, not visceral fat, is linked with metabolic complications of obesity. Proc Natl Acad Sci U S A;106(36):15430-5: 2009Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Ernährungssituation in Deutschland im Hinblick auf die Ernährungstherapie und Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen analysiert und bestrebt ist, diese mit geeigneten Methoden fächerübergreifend zu verbessern.



Leseranfragen:

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
An den Frauenbrüdern 2, 52064 Aachen
Tel.: 0241 - 96 10 316
Fax.: 0241 - 96 10 322
presse(at)fet-ev.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Neueröffnung der OSTSEE PRAXIS GRÖMITZ für Physiotherapie COLOSTRUM - das älteste Rezept der Natur
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 12.10.2009 - 15:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 126210
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Langer
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 - 96 10 316

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.10.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 485 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leberverfettung als Vorbote für Stoffwechselstörung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einmal Currywurst mit Zucker bitte! ...

Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers schädlich aus. Bereits im Mund trägt Zucker – besonders in Kombination mit Fruchtsäuren – zur Karies ...

Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium? ...

Aachen (fet) – Der Body-Mass-Index ist für viele Fachkräfte und Laien nach wie vor das wichtigste Beurteilungskriterium für das Gewicht. Dabei sagt der Wert nur wenig über das Erkrankungsrisiko aus und ist nicht für jeden geeignet. Der Body ...

Alle Meldungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z