Sicher abgelegt!

Sicher abgelegt!

ID: 1262737

Junger Tischlermeister mit BGHM-Sicherheitspreis für innovative Idee ausgezeichnet




(PresseBox) - Wo finde ich auf der Baustelle eine sichere Ablage für meinen Akkuschrauber? Und wo kann ich das lange Holzbrett bearbeiten, damit es fest aufliegt und nicht abrutscht? Diese und ähnliche Fragen begleiten Beschäftigte im Tischlereihandwerk häufig im Baustellen-Alltag. Martin Weck, ein junger Tischlermeister aus Stützengrün im Erzgebirge, hat eine innovative und einfache Lösung für diese Probleme entwickelt: einen mobilen Multifunktionsholzbock. Für diese Idee erhält Martin Weck jetzt eine Auszeichnung mit dem Sicherheitspreis der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM).
Idee im Arbeitsalltag geboren
Einen konkreten Anlass für die Idee zum mobilen Multifunktionsholzbock habe es nicht gegeben, erinnert sich der junge Tischlermeister. ?Es fehlte beim Arbeiten auf Baustellen einfach immer eine breite und höhenverstellbare Werkunterlage, um die Werkzeuge sicher abzulegen?, berichtet er. Im Spätsommer 2014 nutzte Weck zwei freie Abende und entwarf am Computer den Bauplan für den Holzbock. ?Besonders großen Wert habe ich auf eine sehr lange Auflagefläche gelegt. Die im Handel erhältlichen Modelle sind meist zu schmal?, erklärt er. Außerdem ist der Holzbock platzsparend konzipiert, lässt sich einfach transportieren und schnell aufbauen. Gleich nachdem der Entwurf fertig war, ließ Weck den ersten Prototypen mit einer elektronisch gesteuerten Fräse (CNC-Fräse) im Familienbetrieb ausfräsen. Als Ausgangsmaterial diente eine 18 Millimeter dicke Multiplex-Platte aus Birkenholz. ?Das Ausfräsen hat nur etwa eine Stunde gedauert. Dann mussten nur noch die Feinarbeiten erledigt werden: An die entsprechenden Stellen kleine Halterungen aus Metall schrauben und einen Filzstreifen auf die Ablagefläche kleben ? fertig?, berichtet der Tischlermeister.
Bewährter Prototyp
Seitdem ist der mobile Multifunktionsholzbock fester Bestandteil im Lieferwagen der Tischlerfirma. ?Der Prototyp war voll praxistauglich und hat sich bis heute bestens bewährt. Ich musste nichts mehr nachbessern?, erzählt Weck. Und seine Konstruktion weckt großes Interesse. ?Auf jeder Baustelle werden wir darauf angesprochen und ich werde gefragt, wo es ihn zu kaufen gibt?, freut sich der Tischlermeister. Auch seine Kundschaft interessiert sich für den Holzbock. Aufgrund der vielen Nachfragen gibt Martin Weck die digitale CAD-Zeichnung seiner Idee für CNC-Fräsen kostenlos an Interessierte ab. ?So kann die gesamte Branche von mehr Sicherheit und Ordnung auf Baustellen profitieren?, hebt er hervor.


Auszeichnung von der BGHM
Ebenfalls begeistert von der innovativen Idee war Norbert Weichsel als zuständige Aufsichtsperson der BGHM bei seinem turnusmäßigen Besuch der Tischlerei. ?Mit diesem Holzbock lassen sich auch breite Werkstücke sicher und rutschfest bearbeiten. Und mit der möglichen Höhenanpassung können Zwangshaltungen beim Arbeiten vermieden werden?, erklärt er. Außerdem tragen die verschiedenen Ablageflächen und Aufhängmöglichkeiten zu mehr Ordnung und damit zu mehr Sicherheit auf Baustellen bei.
Weichsel unterstützte den jungen Tischlermeister, seine Idee für eine Auszeichnung mit dem Sicherheitspreis der BGHM einzureichen ? mit Erfolg: Zur persönlichen Übergabe des Sicherheitspreises kam Franz-Dieter Thoma von der BGHM nach Stützengrün. ?Die Idee zu diesem mobilen Multifunktionsholzbock entspricht genau dem Anliegen, das wir mit dem Sicherheitspreis verfolgen. Der Preis ist ein Motivationsanreiz für Beschäftigte in holz- oder metallverarbeitenden Betrieben, um sich verstärkt mit den Themen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu beschäftigen?, erläutert Thoma. Dass Martin Weck von selbst auf die Idee zum Holzbock gekommen ist, sei dabei besonders lobenswert. ?Wir hoffen, dass viele weitere Beschäftigte diesem Beispiel folgen und mit eigenen praktischen Verbesserungen zu sicherem Arbeiten beitragen?, sagte Thoma.

Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben - Prävention, Rehabilitation und Entschädigung - ist die BGHM zentralen Werten verpflichtet: der Sicherheit und Gesundheit ihrer Versicherten sowie der Existenzsicherung ihrer Mitgliedsunternehmen durch Haftungsablösung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In diesem Sinne übernimmt die BGHM den Versicherungsschutz von über 4,5 Mio. Beschäftigten in den mehr als 214.000 Betrieben der Branchen Holz und Metall.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben - Prävention, Rehabilitation und Entschädigung - ist die BGHM zentralen Werten verpflichtet: der Sicherheit und Gesundheit ihrer Versicherten sowie der Existenzsicherung ihrer Mitgliedsunternehmen durch Haftungsablösung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In diesem Sinne übernimmt die BGHM den Versicherungsschutz von über 4,5 Mio. Beschäftigten in den mehr als 214.000 Betrieben der Branchen Holz und Metall.



drucken  als PDF  an Freund senden  50 mal waschbar: das neue 3M Scotchlite Reflexmaterial 9925 Genioo Workforce Solutions stellt an der
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.09.2015 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1262737
Anzahl Zeichen: 4536

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stützengrün



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicher abgelegt!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsgenossenschaft Holz und Metall (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schulungsvideos für mehr Sicherheit ...

Gefährdungen erkennen und vermeiden ? darum geht es in zwölf Schulungsvideos, die die gewerblichen Auszubildenden von Kirchhoff Automotive in Attendorn gemeinsam mit ihrem Ausbildungsleiter Michael Isphording erarbeitet haben. Für diesen vorbildli ...

Die Welt des Arbeitsschutzes zu Gast auf dem?Betze? ...

Kaiserslautern (BGHM) Haben Sie schon von robotergesteuerten Bewegungshilfen für Querschnittsgelähmte gehört? Oder wussten Sie, dass für Berufsgenossenschaften der ?Kollege Roboter? ein topaktuelles Thema für die Präventionsarbeit von heute und ...

Lärm könnte ?von gestern? sein ...

Mit Lärm am Arbeitsplatz ist nicht zu spaßen und wer sich über längere Zeit hinweg zu viel Lärm ungeschützt aussetzt, erleidet früher oder später eine Lärmschwerhörigkeit. Mit 6.850 anerkannten Fällen im Jahr 2016 (Statistik der Deutschen ...

Alle Meldungen von Berufsgenossenschaft Holz und Metall


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z