Lärm könnte ?von gestern? sein

Lärm könnte ?von gestern? sein

ID: 1604256

Bildungsstätten der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) beteiligen sich am Aktionstag gegen Lärm



(PresseBox) - Mit Lärm am Arbeitsplatz ist nicht zu spaßen und wer sich über längere Zeit hinweg zu viel Lärm ungeschützt aussetzt, erleidet früher oder später eine Lärmschwerhörigkeit. Mit 6.850 anerkannten Fällen im Jahr 2016 (Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) ist sie die häufigste Berufskrankheit Deutschlands. Aus diesem Grund beteiligt sich die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unter dem Motto ?Lärm war gestern? am ?Tag gegen Lärm? und klärt in ihren Bildungsstätten Bad Wilsnack, Bad Bevensen und Lengfurt speziell über die unmittelbaren und langfristigen Gefahren von Lärm auf. Neben dem regulären Seminarprogramm zum Arbeitsschutz konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Hör- und Sehtestmobil der BGHM einen Hörtest machen und sich über geeignete Präventionsmaßnahmen informieren.

Lärmschwerhörigkeit wirksam vorbeugen

Lärmschwerhörigkeit ist besonders tückisch, da sie erst dann auffällt, wenn eine Hörminderung bereits eingetreten ist. ?Bemerkt man aber einen Hörverlust, ist die Erkrankung meist schon fortgeschritten und in jedem Fall irreversibel. Auch Hörgeräte können diesen Verlust nicht mehr ausgleichen?, sagt Peter Hammelbacher von der Hauptabteilung Sicherheit und Gesundheit der BGHM. Besonders die Beschäftigten in Schreinereien und im Metallbau seien stark davon betroffen. ?Der wirksamste Schutz für das Gehör ist, Lärm am Arbeitsplatz von vornherein zu vermeiden oder zumindest zu minimieren?, rät Hammelbacher.

Gemäß Arbeitsschutzgesetz sind Arbeitgeber verpflichtet für alle Arbeitsplätze eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, auch zu Lärmbelastungen. Ab einem Tages-Lärmexpositionspegel von 80 dB(A) sind Schutzmaßnahmen nach dem ?TOP-Prinzip? anzuwenden: Erst technische, dann organisatorische und schließlich persönliche Schutzmaßnahmen. ?Das Abschirmen von lauten Maschinen zählt beispielsweise zu technischen Maßnahmen?, informiert Hammelbacher. ?Ist das nicht praxistauglich, lässt sich eine Lärmminderung auch durch die Investition in neuere und leisere Arbeitsgeräte erreichen. Aber auch das richtige Einsetzen und Tragen von Gehörschutz als persönliche Schutzmaßnahme ist wichtig?, betont Hammelbacher. Dieser muss vom Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Außerdem muss dem Mitarbeiter eine Vorsorgeuntersuchung für das Gehör angeboten werden. Denn nur so kann eine beginnende Lärmschwerhörigkeit frühzeitig erkannt und gegengesteuert werden.



Freizeit-Lärm

So sehr viele Menschen bei der Arbeit von Lärm betroffen sind, so wenig achten sie jedoch auf ihr Gehör in der Freizeit. ?Gerade junge Menschen denken im Privatleben nicht daran, bei lauter Musik oder anderen lauten Geräuschen Gehörschutz zu tragen?, weiß Hammelbacher. Denn für die schädigende Wirkung spielt es keine Rolle, ob die Lärmquelle eine laute Maschine oder der Lautsprecher einer Stereoanlage ist. ?Wer sich ohne Gehörschutz auf ein Musikkonzert begibt läuft genauso Gefahr sein Gehör zu schädigen, wie wenn er mit dem Winkelschleifer ein Blechteil bearbeitet.?

Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben - Prävention, Rehabilitation und Entschädigung - ist die BGHM zentralen Werten verpflichtet: der Sicherheit und Gesundheit ihrer Versicherten sowie der Existenzsicherung ihrer Mitgliedsunternehmen durch Haftungsablösung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In diesem Sinne übernimmt die BGHM den Versicherungsschutz von über 4,7 Mio. Beschäftigten in den mehr als 215.000 Betrieben der Branchen Holz und Metall.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben - Prävention, Rehabilitation und Entschädigung - ist die BGHM zentralen Werten verpflichtet: der Sicherheit und Gesundheit ihrer Versicherten sowie der Existenzsicherung ihrer Mitgliedsunternehmen durch Haftungsablösung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In diesem Sinne übernimmt die BGHM den Versicherungsschutz von über 4,7 Mio. Beschäftigten in den mehr als 215.000 Betrieben der Branchen Holz und Metall.



drucken  als PDF  an Freund senden  Entwicklung der Curasul Therapieeinheit für die Unterdruck-Wundversorgung Hautkrebsvorsorge in der Praxis
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.04.2018 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1604256
Anzahl Zeichen: 3692

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 491 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lärm könnte ?von gestern? sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsgenossenschaft Holz und Metall (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schulungsvideos für mehr Sicherheit ...

Gefährdungen erkennen und vermeiden ? darum geht es in zwölf Schulungsvideos, die die gewerblichen Auszubildenden von Kirchhoff Automotive in Attendorn gemeinsam mit ihrem Ausbildungsleiter Michael Isphording erarbeitet haben. Für diesen vorbildli ...

Die Welt des Arbeitsschutzes zu Gast auf dem?Betze? ...

Kaiserslautern (BGHM) Haben Sie schon von robotergesteuerten Bewegungshilfen für Querschnittsgelähmte gehört? Oder wussten Sie, dass für Berufsgenossenschaften der ?Kollege Roboter? ein topaktuelles Thema für die Präventionsarbeit von heute und ...

Sicherheit schafft Vertrauen ...

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist im Unternehmen Bewehrungsstahl Bohmte nicht nur notwendige Voraussetzung zur Vermeidung von Unfällen, sondern gelebte Präventionskultur. Der Betrieb aus der Nähe von Osnabrück wird geleitet von den Ges ...

Alle Meldungen von Berufsgenossenschaft Holz und Metall


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z