Versammlungsstätte(nverordnung) ja oder nein?

Versammlungsstätte(nverordnung) ja oder nein?

ID: 1264551

(PresseBox) - Wenn es um die Frage der Anwendbarkeit geht, gibt es oft Fehler im Verständnis der Versammlungsstättenverordnung. Wir erklären das am Beispiel der Musterverordnung:
Wie in vielen Regelwerken auch, findet sich vorne etwas zur Anwendbarkeit, in der MVStättV sind das die § 1 und § 2.
Es macht dabei Sinn, mit § 2 anzufangen: Ist die Location überhaupt eine ?Versammlungsstätte??
Bejaht man diese erste Frage, geht es weiter zu § 1: Ist für die Versammlungsstätte dann auch die Verordnung anzuwenden?
Versammlungsstätte ja/nein?
Aus § 2 MVStättV ergibt sich, wann eine Location eine Versammlungsstätte ist:
Versammlungsstätten gemäß § 2 Absatz 1 sind:
?bauliche Anlagen oder Teile baulicher Anlagen,
odie für die gleichzeitige Anwesenheit vieler Menschen,
odie bei Veranstaltungen, insbesondere erzieherischer, wirtschaftlicher, geselliger, kultureller, künstlerischer, politischer, sportlicher oder unterhaltender Art,
bestimmt sind, sowie
?Schank- und Speisewirtschaften.
Das bedeutet, dass es ?zwei? Versammlungsstätten gibt:
1.Locations für Veranstaltungen mit insbesondere erzieherischer, wirtschaftlicher, geselliger, kultureller, künstlerischer, politischer, sportlicher oder unterhaltender Art,
2.Schank- und Speisewirtschaften.
Die erste Variante muss dabei mehrere Voraussetzungen parallel erfüllen:
?Bauliche Anlagen oder Teile baulicher Anlagen,
?die für die gleichzeitige Anwesenheit vieler Menschen
?bei Veranstaltungen, insbesondere erzieherischer, wirtschaftlicher, geselliger, kultureller, künstlerischer, politischer, sportlicher oder unterhaltender Art,
?bestimmt sind.
Fehlt es auch nur an einer der Voraussetzungen, ist die Location keine Versammlungsstätte. Hat man aber alle vier Voraussetzungen geprüft und bejaht, hat man ein erstes Zwischenergebnis: Die Location ist eine Versammlungsstätte im Sinne der Verordnung.


Anwendbarkeit der Verordnung ja/nein?
Nun geht es in den § 1. Dort finden sich in § 1 Absatz 1 drei mögliche Arten von Versammlungsstätten:
1.Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen (siehe § 2 Absatz 3)
2.Versammlungsstätten im Freien
3.Sportstadien
Hier geht es also um die ?Größe? der Versammlungsstätte, insbesondere wie viele Besucher in die Versammlungsstätte passen. In § 1 Absatz 2 findet sich eine Berechnungsformel dafür.
Ausnahmen
In § 1 Absatz 3 MVStättV finden sich vier mögliche Locationarten, für die aber die Verordnung nicht anwendbar ist:
1.Räume, die dem Gottesdienst gewidmet sind,
2.Unterrichtsräume in allgemein- und berufsbildenden Schulen,
3.Ausstellungsräume in Museen,
4.Fliegende Bauten.
Allerdings kann auch ein Ausstellungsraum eines Museums (Nr. 3) eine Versammlungsstätte sein. Nämlich dann, wenn dort bspw. Lesungen oder Konzerte stattfinden. Sobald also die hinter der Ausnahmevorschrift stehende Zweckbindung wegfällt (sei es auch nur vorübergehend), dann kann ein Ausstellungsraum in einem Museum eine Versammlungsstätte im Sinne der MVStättV sein, für den die MVStättV anzuwenden ist (zumindest temporär, aber nicht im ?normalen? Museumsbetrieb).
Fazit
Die Frage der Anwendbarkeit der MVStättV bzw. der jeweiligen Landesverordnung ist nicht immer leicht ? aber von großer Bedeutung für die Beteiligten, zumindest für den potentiellen Betreiber der Versammlungsstätte:
?Ist nämlich die Verordnung für seine Location anzuwenden, treffen ihn erhebliche Pflichten in Bezug auf die Sicherheit des Betriebs.
?Ist die Verordnung hingehen nicht anwendbar, dann
owäre es ?unnötig?, wenn der Eigentümer den Pflichten nachgeht, da er sich im Falle eines Fehlers möglicherweise völlig unnötig in die Haftung hineingedrängt hat;
omuss der Eigentümer aber zumindest das ?normale? Baurecht beachten (aber eben nicht mehr das ?Sonderbaurecht? der MVStättV).
Unsere Kanzlei berät Sie gerne, wenn es um die Frage der Anwendbarkeit geht.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Sicherheit beim Spaziergang für Hund und Halter mit dem Leuchthalsband Neue Internetseite : symmetrische Verladearme für Schiff  Bahn und LKW
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.09.2015 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1264551
Anzahl Zeichen: 5190

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 398 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Versammlungsstätte(nverordnung) ja oder nein?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z