2,9 Prozent mehr Vergütung in der Kunststoffverarbeitung

2,9 Prozent mehr Vergütung in der Kunststoffverarbeitung

ID: 1268270
(ots) - Am heutigen Montag haben sich der
Arbeitgeberverband HessenChemie und die Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Hessen-Thüringen in der zweiten
Verhandlungsrunde auf einen Tarifabschluss für die Beschäftigten in
den 40 Betrieben der kunststoffverarbeitenden Industrie Hessen (KVI)
geeinigt.

In einer Tarifrunde, in der es im Wesentlichen um die Verhandlung
der Vergütungen ging, einigten sich die Tarifparteien, diese ab dem
1. Oktober 2015 um 2,9 Prozent zu erhöhen. Zusätzlich erhalten die
Beschäftigten eine Einmalzahlung von 70,- Euro, die Auszubildenden
von 30,- Euro. Die Ausbildungsvergütungen steigen ebenfalls um 2,9
Prozent. Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlich schwierigen
Situation befinden, haben die Möglichkeit, den Beginn der
Tariferhöhungen um bis zu zwei Monate zu verschieben. Der
Tarifvertrag wurde für eine Gesamtlaufzeit von 14 Monaten
abgeschlossen. Er beginnt am 1. Oktober 2015 und endet am 30.
November 2016.

"Der heutige Abschluss ist für die hessische Kunststoffbranche,
die vor allem von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt
ist, ein harter, gerade noch tragbarer Kompromiss", betonte Thomas
Wedekind, Geschäftsführer der Technoform Glass Insulation GmbH in
Lohfelden und Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite. Wichtig sei es
gewesen, die Unternehmen, die einem zunehmenden Wettbewerb ausgesetzt
seien, nicht zu stark zu belasten und Planungssicherheit zu geben.

"Der Abschluss hat gezeigt, dass trotz schwieriger thematischer
Rahmenbedingungen die Sozialpartnerschaft belastbar ist", so Wedekind
abschließend.



Pressekontakt:
Arbeitgeberverband Chemie und
verwandte Industrien für das Land Hessen e.V.
Jürgen Funk, Pressesprecher
Telefon 0611/7106-49
Murnaustraße 12, 65189 Wiesbaden


E-Mail: funk@hessenchemie.de
Internet: www.hessenchemie.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Glyphosat-Bewertung: Warum das Bundesinstitut für Risikobewertung zu einem völlig anderen Urteil kommt als die Krebsforscher der WHO Bestform für Chemieanlagen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.09.2015 - 19:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1268270
Anzahl Zeichen: 2105

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Chemische Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 602 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2,9 Prozent mehr Vergütung in der Kunststoffverarbeitung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arbeitgeberverband HessenChemie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Azubis denken Nachwuchsmarketing neu ...

Im Kinopolis Sulzbach wurden heute die herausragenden Leistungen der Auszubildenden im diesjährigen Azubi-Wettbewerb des Arbeitgeberverbandes HessenChemie gewürdigt. Neben den 162 Auszubildenden aus 23 Ausbildungsunternehmen nahmen auch viele Ausbi ...

Chemie-Tarifrunde: Standort und Beschäftigung sichern ...

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Hessen haben heute in Niedernhausen begonnen. Der Auftakt war geprägt von intensiven Debatten über die wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen, m ...

Alle Meldungen von Arbeitgeberverband HessenChemie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z