Wie disruptive Innovation gelingt
ID: 1268505
Der Kongress für Innovationspraxis in der digitalen Welt: „Innovations-Forum DEUTSCHE INDUSTRIE 2015“ am 3. und 4. November 2015 in Stuttgart
Das „Innovations-Forums DEUTSCHE INDUSTRIE 2015“, unter der Schirmherrschaft von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, konzentriert sich auf innovative und crossmedial ausgerichtete Unternehmensstrategien im Maschinenbau. Im Zentrum der Veranstaltung präsentieren renommierte Innovationsführer der deutschen Industrie (GE, Daimler, BMW, Siemens, Wittenstein, 3M, Trumpf u.a.) sowie bedeutende Innovationsforscher aus der Wissenschaft ihre Lösungsansätze. Die Referenten aus den Bereichen Automotive, Maschinenbau und Automatisierung geben Einblick in die Praxis:
•Wie eine disruptive Innovation gelingen kann.
•Warum Produktinnovation alleine nicht zum Wettbewerbsvorteil führt.
•Welche Rolle ein innovatives Führungsverständnis spielt.
•Warum Startups die besseren Innovatoren sind.
•Open Innovation, Innovation Lab & Co: Welcher Weg sinnvoll ist.
•Wie die Kernmerkmale von Innovationskulturen aussehen.
•Wie Kundenintegration den Weg zu Innovationen ebnet.
•Business-Modell schläft Ingenieurskunst.
Moderiert wird das „Innovations-Forum DEUTSCHE INDUSTRIE“ von Prof. Dr. Hans Georg Gemünden, Lehrstuhlinhaber Technologie- und Innovationsmanagement, TU Berlin.
In drei Workshops (nur mit Anmeldung) vertiefen Teilnehmer verschiedene Innovationsmethoden: Methoden der systematischen Geschäftsmodellinnovation im Detail (Prof. Frank Piller, RWTH Aachen), Trendradar und visuelles Management im Innnovationsumfeld (Dr. Philip Oleinek, Staufen AG) und Additive Manufacturing in der Industrie-Praxis (Laser Concept).
Das „Innovations-Forum DEUTSCHE INDUSTRIE“ ist eine Veranstaltung der Fachzeitung Produktion und der Unternehmensberatung Staufen AG (http://www.inno2015.de).
Anmeldung: Melanie Pöhlmann
verlag moderne industrie GmbH
+49 8191 125-683
events@produktion.de
Presse: Christiane Siemann
Pressereferentin „Produktion“
Tel.: 08041/ 79 46 077
csiemann@t-online.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fachzeitung Produktion erreicht mit ihrem Themen-Mix aus Technik und Wirtschaft die ganze Entscheider-Kette der verarbeitenden Industrie von Fachkräften und Spezialisten über Leiter von Fertigung und produktionsnahen Abteilungen wie Konstruktion und Logistik bis zu Geschäftsführern und Technik-Vorständen. Die Fachzeitung Produktion erscheint wöchentlich im 53. Jahrgang im verlag moderne Industrie.
Chefredaktion
Justus-von-Liebig-Str. 1
86899 Landsberg am Lech
Tel.: 08191/125-0
Datum: 29.09.2015 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1268505
Anzahl Zeichen: 2739
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.09.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie disruptive Innovation gelingt "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pressebüro Siemann GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).