Endgültiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2009

Endgültiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2009

ID: 127018

Endgültiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2009



(pressrelations) - >WIESBADEN - Der Bundeswahlausschuss hat in seiner heutigen Sitzung das endgültige Ergebnis der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag festgestellt. Anschließend gab der Bundeswahlleiter das endgültige Wahlergebnis im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestages in Berlin bekannt.

Bei einer Wahlbeteiligung von 70,8 Prozent (2005: 77,7 Prozent) haben die

- CDU: 27,3 Prozent (2005: 27,8 Prozent)

- SPD: 23,0 Prozent (2005: 34,2 Prozent)

- FDP: 14,6 Prozent (2005: 9,8 Prozent)

- DIE LINKE: 11,9 Prozent (2005: 8,7 Prozent)

- GRÜNE: 10,7 Prozent (2005: 8,1 Prozent)

- CSU: 6,5 Prozent (2005: 7,4 Prozent) und die

- Sonstigen: 6,0 Prozent (2005: 3,9 Prozent)

aller gültigen Zweitstimmen erhalten. Der Anteil der ungültigen Zweitstimmen betrug 1,4 Prozent (2005: 1,6 Prozent), der Anteil der ungültigen Erststimmen 1,7 Prozent (2005: 1,8 Prozent). Gegenüber dem vorläufigen Wahlergebnis hat sich damit nur der Anteil der ungültigen Zweitstimmen um 0,1 Prozentpunkte verringert.

Die Zweitstimmenanteile der sonstigen Parteien verteilen sich wie folgt (Reihenfolge nach Anzahl der erzielten Stimmen):

- PIRATEN: 2,0 Prozent (2005: nicht teilgenommen)

- NPD: 1,5 Prozent (2005: 1,6 Prozent)

- Die Tierschutzpartei: 0,5 Prozent (2005: 0,2 Prozent)

- REP: 0,4 Prozent (2005: 0,6 Prozent)

- ödp: 0,3 Prozent (2005: nicht teilgenommen)

- FAMILIE: 0,3 Prozent (2005: 0,4 Prozent)

- RRP: 0,2 Prozent (2005: nicht teilgenommen)

- RENTNER: 0,1 Prozent (2005: nicht teilgenommen)

- BP: 0,1 Prozent (2005: 0,1 Prozent)

- DVU: 0,1 Prozent (2005: nicht teilgenommen)

- PBC: 0,1 Prozent (2005: 0,2 Prozent)

- BüSo: 0,1 Prozent (2005: 0,1 Prozent)

- DIE VIOLETTEN: 0,1 Prozent (2005: nicht teilgenommen)

- MLPD: 0,1 Prozent (2005: 0,1 Prozent)



- Volksabstimmung: 0,1 Prozent (2005: 0,0 Prozent)

- FWD: 0,0 Prozent (2005: nicht teilgenommen)

- CM: 0,0 Prozent (2005: nicht teilgenommen)

- ZENTRUM: 0,0 Prozent (2005: 0,0 Prozent)

- PSG: 0,0 Prozent (2005: 0,0 Prozent)

- ADM: 0,0 Prozent (2005: nicht teilgenommen)

- DKP: 0,0 Prozent (2005: nicht teilgenommen)


Der neu gewählte Bundestag wird damit nach § 1 Abs. 1 des Bundeswahlgesetzes aus insgesamt 622 Abgeordneten (2005: 614) bestehen, darunter sind 24 Überhangmandate (2005: 16).

Im 17. Deutschen Bundestag werden nach dem endgültigen amtlichen Wahlergebnis die folgenden Parteien mit den nachstehenden Mandatszahlen (einschließlich Überhangmandate) vertreten sein:

- CDU 194 Sitze (2005: 180), darunter 173 (2005: 106) Wahlkreissitze
- SPD 146 Sitze (2005: 222), darunter 64 (2005: 145) Wahlkreissitze
- FDP 93 Sitze (2005: 61), darunter 0 (2005: 0) Wahlkreissitze
- DIE LINKE 76 Sitze (2005: 54), darunter 16 (2005: 3) Wahlkreissitze
- GRÜNE 68 Sitze (2005: 51), darunter 1 (2005: 1) Wahlkreissitze
- CSU 45 Sitze (2005: 46) darunter 45 (2005: 44) Wahlkreissitze


Die 24 Überhangmandate verteilen sich auf die Parteien wie folgt:

- CDU: 21 Überhangmandate
davon
1 in Schleswig-Holstein
2 in Mecklenburg-Vorpommern
4 in Sachsen
1 in Thüringen
2 in Rheinland-Pfalz
10 in Baden-Württemberg und
1 im Saarland

- CSU: 3 Überhangmandate in Bayern

Auf die übrigen Parteien entfallen keine Überhangmandate.

Die endgültigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2009 für den Bund, Länder und die einzelnen Wahlkreise können im Internetangebot des Bundeswahlleiters abgerufen werden unter

www.bundeswahlleiter.de

Das Heft 3 "Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen" in der Reihe der Veröffentlichungen des Bundeswahlleiters zur Bundestagswahl 2009 dokumentiert ebenfalls die Ergebnisse. Das Heft kann kostenlos als PDF-Datei im Internetangebot des Bundeswahlleiters heruntergeladen werden unter:

www.bundeswahlleiter.de--> Bundestagswahl 2009 --> Veröffentlichungen

Hier finden sich auch die endgültige Sitzverteilung nach Ländern mit der Zahl der gewonnenen Landeslistensitze je Partei sowie umfangreiche weitere Informationen und Übersichten zur Bundestagswahl 2009.

Das Heft 3 "Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen" kann auch zu einem Preis von EUR 18,- im Buchhandel oder direkt beim Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes bezogen werden:

www.destatis.de/publikationen


Weitere Auskünfte gibt:
Gabriele Schömel,
Telefon: (0611) 75-3289,
E-Mail: bundeswahlleiter@destatis.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mein Schreibservice .de verhindert „Lost in Translation“ Schwarz-gelbe Un-Sozialpolitik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.10.2009 - 16:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 127018
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Endgültiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

43,8 Millionen Wohnungen in Deutschland zum Jahresende 2024 ...

- 0,5 % oder 238 500 Wohnungen mehr als zum Jahresende 2023 - Mehr als die Hälfte der Wohnungen befindet sich in Mehrfamilienhäusern - Eine Durchschnittswohnung ist 94,0 Quadratmeter groß, die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf beträgt 49,2 ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z