Vergaberecht: Prüfpflicht bei zu billigen Angeboten

Vergaberecht: Prüfpflicht bei zu billigen Angeboten

ID: 1271861
(PresseBox) - Das Vergaberecht ist eine komplizierte Materie, hierbei sollen alle potentiellen Anbieter bei Vergabe von Aufträgen durch die öffentliche Hand zum Zuge kommen können. Die Vergabekammer Südbayern hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wann die Vergabestelle billige Angebote genauer unter die Lupe nehmen muss. Hintergrund dafür ist u.a. § 16 Absatz 6 VOL/A:
?Erscheint ein Angebot im Verhältnis zu der zu erbringenden Leistung ungewöhnlich niedrig, verlangen die Auftraggeber vom Bieter Aufklärung. Auf Angebote, deren Preise in offenbarem Missverhältnis zur Leistung stehen, darf der Zuschlag nicht erteilt werden.?
Die Vergabekammer hat hierbei in Bezug auf andere Entscheidungen diese sog. Aufgreifschwelle auf 15-20 % festgelegt: Ist also das Angebot des billigsten Anbieters um 15-20% günstiger als das Angebot des zweitplatzierten Anbieters, muss die Vergabestelle genauer untersuchen, ob der billigere Preis angemessen ist. Dabei reicht es nicht aus, wenn der billigere Anbieter argumentiert, dass der Markt umkämpft sei: Eine Überprüfung der Auskömmlichkeit von besonders niedrigen Angebotspreisen hat der Öffentliche Auftraggeber grundsätzlich dann vorzunehmen, wenn die Gesamtpreise der konkurrierenden Angebote so weit auseinander liegen, dass der Eindruck entsteht, dass ein Angebotspreis unangemessen niedrig erscheint, so die Vergabekammer.
Anmerkung von Rechtsanwalt Thomas Waetke:
Ein Vergabeverfahren als solches hat seinen guten Grund: Nicht der Bieter mit den besten Kontakten in die Politik soll den Auftrag erhalten; allerdings stützt sich die Vergabestelle zu oft allein auf den billigsten Preis; das allein ist nicht zu beanstanden. Allerdings darf nicht übersehen werden, dass der billigste Anbieter ggf. nicht zugleich der beste ist; Wird aber ein Dienstleister gesucht, der für die Vergabestelle bspw. bei städtischen Veranstaltungen den Ordnungsdienst übernimmt, dann kann die Auswahl nur nach preislichen Gesichtspunkten ein Problem sein: Fallen nämlich qualitative Aspekte der Bieter unter den Tisch, fehlt es im Schadensfall zivilrechtlich an einer ordnungsgemäßen Auswahl (vgl. § 831 Absatz 1 Satz 2 BGB): Je nach Konstellation kann es sein, dass sich der Hauptverantwortliche aus seiner Haftung entziehen kann ? aber eben nur, wenn er seine Mitarbeiter und Dienstleister, soweit diese Verrichtungsgehilfen sind, ordnungsgemäß ausgewählt hat (z.B. durch Abfrage von Referenzen, Qualitätsbescheinigungen, Vergewisserung über die Qualität der Leistungen usw.).


Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Hebie verstärkt sich im Vertrieb Helix GitSwarm: Flexibles Git-Ecosystem von Perforce spiegelt Daten an leistungsstarkes Mainline-Repository
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.10.2015 - 14:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1271861
Anzahl Zeichen: 3366

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vergaberecht: Prüfpflicht bei zu billigen Angeboten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z