PR-Experte Michael Oehme: Demonstrationen gegen TTIP
150.000 Menschen protestieren in der Hauptstadt
(firmenpresse) - St. Gallen, 12.10.2015. Am vergangenen Wochenende gingen über hundertausend Menschen in Berlin auf die Straße, um gegen die geplanten Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada zu protestieren. Die Demonstration fand unter dem Motto "TTIP und Ceta stoppen" statt und startete am vergangenen Samstag am Hauptbahnhof in Berlin. „Die Vertragsbedingungen des Transatlantischen Freihandelsabkommen werden bereits seit 2013 ausgehandelt, sind aber für die breite Öffentlichkeit sehr undurchsichtig“, erklärt PR-Experte Michael Oehme. „Grundsätzlich geht es um ein Freihandels- und Investitionsschutzabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA.“ Die Demonstration wurde von Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen sowie Globalisierungskritikern ins Leben gerufen. Des Weiteren unterstützten Grüne und Linke den Protest gegen das TTIP-Abkommen zwischen EU und USA sowie den Ceta-Vertrag zwischen der EU und Kanada. Auftaktredner Michael Müller, Bundesvorsitzender der Naturfreunde Deutschlands sagte vor der Demonstration: „Wir sind hier, weil wir die Zukunft nicht den Märkten überlassen, sondern die Demokratie retten wollen.“ Unterdessen sagte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gegenüber der Presse: "Eine Absenkung der erreichten Standards wird es nicht geben." Das geplante Abkommen sei weder gut noch böse, Europa habe die Chance, die Regeln der Globalisierung selbst mitzugestalten. Das Ziel seien ambitionierte Umwelt- und Verbraucherstandards sowie faire Bedingungen für Investitionen und Arbeitnehmer. Klar sei zum Beispiel schon heute, "dass es in TTIP keine privaten Schiedsgerichte mehr geben darf". Michael Oehme meint dazu: „Selbst wohlmeinende Experten befürchten, dass durch die neuen Abkommen amerikanische 'Erleichterungen' Einzug in den europäischen Markt bekommen könnten und die dortigen teilweise laschen Vorgaben quasi durch die Hintertür hierzulande hoffähig machen. So ist es in den USA beispielsweise normal genmanipuliertes Gemüse anzubauen, das dann ohne große Hindernisse auch exportiert werden könnte. Wieder einmal hätten die Großkonzerne obsiegt", so Oehme.
Hingegen argumentieren die Befürworter, wie die deutsche Bundesregierung, dass TTIP den Handel zwischen den USA und der Europäischen Union erleichtern und damit attraktiver für Investoren machen wird. „Nichtsdestotrotz sind die Sonderrechte von Konzernen und die Rolle von Schiedsgerichten sehr umstritten“, weiß Michael Oehme. „Mehr Transparenz und Einbindung der breiten Öffentlichkeit würde die Schärfe aus der Debatte nehmen“, findet der PR-Experte.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Michael Oehme, Dipl. Betriebswirt (FH) hat sich nach Führungsfunktionen im öffentlichen Dienst und bei einem Bertelsmann-Unternehmen 1996 als Werbe- und Kommunikationsberater (Spezialisierung Finanzsektor) selbständig gemacht. Er war zudem über mehrere Jahre Chefredakteur des Fachmagazins Finanzwelt sowie Alleinvorstand des Verbands Deutscher Medienfonds. Als Consultant der CapitalPR AG, Sankt Gallen/Schweiz ist er seit 2012 auf die Positionierung und Kapitalisierung von mittelständischen Unternehmen sowie Projekten mit Schwerpunkt Immobilien und Erneuerbare Energien spezialisiert. Oehme entwickelt zudem Versicherungskonzepte im Sachwertbereich mit namhaften internationalen Assekuradeuren.
Leseranfragen:Michael Oehme
Multergasse 2a
CH-9004 St. Gallen
Tel: +41 71 226 6554
E-Mail: kontakt(at)cpr-ag.ch
Internet: http://www.michael-oehme-sachwertassets.de
Bereitgestellt von Benutzer: OehmeM
Datum: 12.10.2015 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1274204
Anzahl Zeichen: 2652
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Oehme
Stadt:
Telefon: +41712266554
Kategorie:
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher
829 mal aufgerufen.
St.Gallen, 02.03.2022. Glaubt man der Presse, ist in der Schweiz der Traum vom Eigenheim für viele geplatzt. Diese Aussage, so plakativ sie ist, ist aber falsch. In wie kaum einem anderen Land „regiert“ in der Schweiz das Prinzip von Angebot und ...
St.Gallen, 10.02.2022. „Ungarn wird keine weiteren NATO-Truppen auf seinem Boden als Teil der Manöver in der Ukraine-Krise akzeptieren, betonte der ungarische Außenminister Péter Szijjártó. Die USA haben zusätzliche Soldaten nach Polen und Ru ...
St.Gallen, 02.02.2022. Dass kaum ein anderes Land in Europa derart vom Inflationsschub verschont blieb, zeigen die veröffentlichten Daten des Schweizer Bundesamts für Statistik. So erhöhte sich der Konsumentenpreisindex im November des vergangenen ...