Wer Service Level Agreements sät, wird Qualität ernten.

Wer Service Level Agreements sät, wird Qualität ernten.

ID: 127782

Da Kunden verstärkt ihre geschäftskritischen Prozesse auslagern, um ihr Kerngeschäft effizienter zu gestalten, sind sie direkt auf die Qualität des Providers angewiesen. Die zwischen Providern und deren Kunden geschlossenen Service Level Agreements (SLA) zwingen Betreiber zum Servicemanagement.



Dr, Ing. Robert ScholdererDr, Ing. Robert Scholderer

(firmenpresse) - Der bisherige Weg, mit heterogenen komponentenbasierenden Reports den fehlenden Dienstbezug auszugleichen wird unter dem Blickpunkt des ausgelagerten unternehmenskritischen Geschäftsprozesses nicht mehr akzeptiert werden.

Für Provider, die an Service Level Agreements gebunden sind, ist dies ein zentraler Punkt. Um Managementwerkzeuge für ein kundenorientiertes Service-Level-Management einzusetzen, müssen neue Strukturen geschaffen werden. Diese können sich dabei nicht mehr wie bisher an den Strukturen des existierenden Netz- und Systemmanagements orientieren.

Provider müssen ihr Expertenwissen analysieren und in Service Level Agreements integrieren, so dass Modelle für ein am Geschäftsprozess ausgerichtetes SLA-Monitoring entstehen kann. Es sind Werkzeuge erforderlich, die alle enthaltenen Geschäftsprozesse eines Kunden erfassen. Durch SLA-Tools, mit deren Hilfe man Dienstleistungen inhaltlich zu Geschäftsprozessen stimmig zusammenstellen kann, ist der Provider aufgefordert, neu eingeführte Dienste in Bezug auf die Relevanz zu Geschäftsprozessen zu dokumentieren und seinen Kunden dienstorientiert bereitzustellen.

Der Aufwand für messbare Geschäftprozesse wird somit minimiert, und Kunden sowie Betreiber können Geschäftprozesse einschätzen und planbar gestalten. Zusätzlich schließt sich das Thema SLM-gerechte Messung von Geschäftsprozessen an. Sind die Geschäftsprozesse geeignet dokumentiert, so können adäquate Messmethoden entworfen werden. Da diese Messmethoden direkt in den Wirkbetrieb zum Einsatz kommen, ist dem Thema Verfälschung von Wirkbetriebsdaten besondere Beachtung beizumessen. Damit das Service Level Management zukünftig eine stärkere Automatisierung erfährt, bietet dieser Ansatz eine pragmatische Lösung. Wird basierend auf den in Service Level Agreements beschriebenen IT-Leistungen entworfenen Strukturen das Management eines Services modelliert, so können z.B. über Entscheidungsregeln bestimmte Zustände der Service Level Agreements besser geprüft und gesteuert werden. Aus dem Überwachen von komplexen Zuständen wird somit eine ggf. auch komplexe Steuerung der Service Level Agreements möglich. Dies ist im Hinblick auf die steigende Zahl von Service Level Agreements ein wichtiger Aspekt.



Das bisherige manuelle und auch meist nicht Geschäftsprozess-orientierte Servicemanagement kann auf Dauer durch die Masse an Benutzern, Anwendungen und darunterliegenden Systemen nicht qualitätsgesichert aufrechterhalten werden. Um diesen Bedarf in adäquater Weise zu decken, müssen Provider ihre Standards einfach anwendbar aufbereiten. Nur so entstehen Modelle, die Statusinformationen über eine Anwendung erlauben und eine automatisierte Steuerung ermöglicht.

Dabei wird bei der Steuerung das Service Level Agreement eine entscheidende Rolle einnehmen. Nur durch ein mess- und steuerbares Service Level Agreement können Provider langfristig qualitätsgesichert Geschäftsprozesse des Kunden unterstützen. Aus diesem Grund sind für eine Automatisierung des Managements und die Qualitätssicherung Service Level Agreements erforderlich.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dr. Robert Scholderer, Selbstständiger SLA-Berater, Geschäftsführer, Berater und Gutachter, 41 Jahre

Der Fokus seines Schaffens liegt auf drei Säulen:
- Beratung (IT- und Prozessberatung im Bereich SLA/SLM)
- Schulung (Schulung von Mitarbeitern und Führungskräften in puncto SLA)
- Management (IT-Projektmanagement, Auditing, Design von IT-Zertifikaten)

Skills:
Methodisches Wissen: Interims Management, Verhandlungsführung, Aufforderungsanalyse, Projektmanagement, Design und Management von Prozessen, Design und Implementierung von SLA und IT-Monitoringsystemen und Infrastrukturen, ITIL, Evaluation von Managementplattformen und Produkten, Präsentation, Dokumentation, IT-Revisionen und Auditierung, Schulungsplanung und Durchführung.

Projekte im Banken- und Telekommunikationsbereich (ausführliches Profil kann angefordert werden).



Leseranfragen:

Dr.-Ing. Robert Scholderer
Service Level Manager
Essenweinstr. 21 / 76131 Karlsruhe
Telefon +49- (0)711-32 77 209 / fax +49- (0)711-32 78 447
E-Mail: robert(at)scholderer.de
Internet: www.scholderer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  WeWebU präsentiert sich mit Partnern auf der IBM IOD in Las Vegas
	Online-Piraten auf der Spur
Bereitgestellt von Benutzer: Scholderer
Datum: 16.10.2009 - 19:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 127782
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.10.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 432 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wer Service Level Agreements sät, wird Qualität ernten."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Ing. Robert Scholderer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lebenszyklus des Service Level Managements ...

Für die Erarbeitung von Service-Level-Agreements und den Aufbau eines Service-Level-Managements zwischen dem Dienstleister und dem Servicenehmer sind die Aufgaben des Managements von Service-Level-Agreements in Teilbereiche untergliedert. Diese einz ...

Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle ...

Für den Dienstleister ist das Service-Level-Management essentiell. Dies lässt sich mit der Analogie der Produktherstellung verdeutlichen. Die Produkte des Dienstleisters sind die Dienste, die er seinen Servicenehmern liefert. Das Service-Level-Mana ...

Alle Meldungen von Dr. Ing. Robert Scholderer


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z