Rheinische Post: Kommunen in NRW fordern neue "Mikätzchen" für Flüchtlinge und Debatte über höhere Pensionsgrenze für Lehrer
ID: 1279930
Nordrhein-Westfalen fordert von der Landesregierung mehr Lehrer für
Flüchtlingskinder. "Allein in NRW sind für die 40.000 erwarteten
zusätzlichen Schüler pro Jahr 3000 Lehrer nötig", sagte der
Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Bernd Jürgen
Schneider, der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post
(Samstagausgabe): "Die sind nicht von den Bäumen zu pflücken." Er
schlug deshalb eine verkürzte Ausbildung vor, um rasch neue Lehrer
zur Verfügung zu haben: "Man müsste über ein Schnellstudium wie bei
den ,Mikätzchen' in den 60er Jahren nachdenken - vier statt sechs
Semester. Oder über vierteljährige Pflichtpraktika für Studenten pro
Studienjahr." Schneider brachte auch eine höhere Pensionsgrenze ins
Gespräch: "Wenn ein Bürgermeister bis 80 arbeiten kann, kann ein
fitter Lehrer auch bis 70 arbeiten." Er erwarte außerdem, sagte
Schneider, schlechtere Unterrichtsversorgung durch den
Flüchtlingszuzug: "Die Klassen werden größer werden."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1279930
Anzahl Zeichen: 1236
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommunen in NRW fordern neue "Mikätzchen" für Flüchtlinge und Debatte über höhere Pensionsgrenze für Lehrer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).