Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden

Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden

ID: 1280284

Erweiterte Förderung von Neubau und Sanierung



Foto: Fotolia / B. WylezichFoto: Fotolia / B. Wylezich

(firmenpresse) - sup.- Nichtwohngebäude machen nur etwa ein Zehntel des Gebäudebestands in Deutschland aus. Trotzdem sind sie für mehr als ein Drittel des Endenergieverbrauchs in Gebäuden verantwortlich. Das liegt daran, dass beispielsweise in Büros, Gewerbebetrieben, Schulen oder Krankenhäusern ein besonders hoher Bedarf an Wärmeerzeugung, Lüftung und Klimatisierung besteht. Umgekehrt ergeben sich gerade in diesen Gebäuden meist äußerst ergiebige Einsparpotenziale durch eine Verbesserung der Energieeffizienz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat deshalb im Rahmen des "Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz" seine Förderangebote auf gewerblich genutzte Nichtwohngebäude ausgedehnt. Die Programme werden seit Juli 2015 von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) betreut und unterstützen sowohl Neubau- als auch Sanierungsmaßnahmen durch zinsgünstige Förderkredite sowie hohe Tilgungszuschüsse. Die Kredite können unabhängig von der Größe des Unternehmens über die jeweilige Hausbank im "KfW-Energieeffizienzprogramm - Energieeffizient Bauen und Sanieren" beantragt werden (www.kfw.de).

Förderfähig sind Neuerrichtungen oder energetische Sanierungen auf dem Niveau der KfW-Effizienzhausstandards, aber auch Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle oder der technischen Ausrüstung. Zu diesen Maßnahmen zählen z. B. neben der Erneuerung ineffizienter Wärmeerzeuger oder der Einbeziehung der Kraft-Wärme-Kopplung ausdrücklich auch raumluft- und klimatechnische Anlagen zur Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung. Gerade in einem abgestimmten gebäudetechnischen Gesamtsystem können diese Verfahren einen bedeutenden Beitrag zum Erreichen der Effizienzkriterien leisten. Anschauliche Beispiele solcher Konfigurationen gibt es unter www.wolf-heiztechnik.de: Mehr als 90 Prozent der Abwärme aus den Kühl- und Lüftungsanlagen des Systemspezialisten Wolf Heiz- und Klimatechnik (http://www.wolf-heiztechnik.de) (Mainburg) können bei perfekter technischer Vernetzung aller Komponenten für die Heiz- und Prozesswärmeerzeugung genutzt werden. Bei der Planung von Neubauten und Sanierungen sollten Konzepte zur Rückgewinnung von Energie deshalb stets eine wichtige Rolle spielen.



Eine lohnende, weil kostensparende Investition sind diese Baustandards auch für kommunale Unternehmen und soziale Einrichtungen. Hier ist die staatliche Effizienz-Förderung von Modernisierungen zum Oktober 2015 ebenfalls um den Neubaubereich ergänzt worden. "Wir wollen bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand erreichen", so Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: "Hierzu brauchen wir weitere Effizienzfortschritte im Gebäudebereich und zwar nicht nur bei den Wohngebäuden, sondern auch bei den gewerblichen Gebäuden und kommunalen Einrichtungen."Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Große Verantwortung für den Gewässerschutz MeteoGroup Niederlande kooperiert mit Moji Co. Ltd. 400 Mio. MoWeather App-Nutzer in China profitieren von Wetterdaten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.10.2015 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1280284
Anzahl Zeichen: 2844

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 825 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z