Zu früh eingeschult / Gesundheitsökonomin mahnt, mangelnde Schulreife nicht mit ADHS zu verwechseln
ID: 1283070
ADHS-Diagnose ("Zappelphilipp-Syndrom") als ihre älteren Mitschüler.
Die Gesundheitsökonomin Professorin Amélie Wuppermann von der
Ludwig-Maximilians-Universität in München mahnt in der "Apotheken
Umschau", genauer hinzuschauen: "Die Jüngeren sind natürlich
quirliger. Das wird vermutlich aber als ADHS-Symptom missverstanden."
Zwischen jüngsten und ältesten Erstklässlern kann ein ganzes Jahr
liegen. "Im Zweifel sollte man genauer hinschauen, ob ein Kind
wirklich schon schulreif ist", so Wuppermann. ADHS-Kinder werden
schnell zu Außenseitern und leiden zudem oft unter den erheblichen
Nebenwirkungen der Behandlung mit Methylphenidat.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 11/2015 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.11.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1283070
Anzahl Zeichen: 1278
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 565 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zu früh eingeschult / Gesundheitsökonomin mahnt, mangelnde Schulreife nicht mit ADHS zu verwechseln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).