Rheinische Post: Kommentar: Die PS der Bürgermeister
ID: 1285560
Auto. Diese Erkenntnis scheint endlich auch bei den Bürgermeistern zu
greifen. Immer mehr Amtsträger entscheiden sich für kleinere
Dienstwagen und weniger PS. Einige Stadtchefs kommen sogar per Rad
oder zu Fuß ins Rathaus. Ganz freiwillig aber sparen die meisten wohl
nicht. Die öffentliche Meinung fördert den Gesinnungswandel. Die
Bürgermeister folgen dem Ruf der neuen Bescheidenheit: Der Papst lebt
es vor, fährt Fiat statt Mercedes. Der Düsseldorfer Oberbürgermeister
Geisel stieg jüngst von der S-Klasse in einen Van um. Auch er will
offensichtlich zeigen, dass er sozial handelt. Die Botschaft aus den
Rathäusern: Der Bürger-Meister möchte Bürger-Anwalt sein! Sicher
richtig. Sparen um des Sparens willen aber hilft wenig. Der
Dienstwagen macht nur Sinn, wenn er die Anforderungen eines rollenden
Büros erfüllt. Dazu gehören neben Sicherheit und Sitzkomfort
permanente Erreichbarkeit und nicht zuletzt ein wenig Glanz.
Schließlich repräsentiert der Rathauschef die ganze Stadt. Also:
Gönnen wir dem Bürgermeister ruhig ein vernünftiges Auto.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.11.2015 - 20:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1285560
Anzahl Zeichen: 1331
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Die PS der Bürgermeister"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).