Frankfurter Rundschau: Entscheidung in Myanmar

Frankfurter Rundschau: Entscheidung in Myanmar

ID: 1286196
(ots) - Nach der Wahl ist wenig entschieden in Myanmar.
Das Ergebnis wird von den Militärs nur respektiert, wenn Aung San Suu
Kyis Partei NLD weniger als zwei Drittel der Parlamentssitze holt.
Die von den Generälen 2008 erlassene Verfassung sieht eine
"kontrollierte und disziplinierte Demokratie" vor, die das Militär
als Schiedsrichter installiert. Dies akzeptierte Aung San Suu Kyi,
als sie nach 2011 ihren Kurs totaler Opposition aufgab und sich
entschloss, in dem von den Offizieren bestimmten Rahmen auf weitere
Veränderungen zu drängen. Je größer ihr Erfolg, desto heikler wird
die Suche nach der neuen Machtbalance zwischen Generälen und
gewählten Volksvertretern. Die bei der Politikerin wie den Generälen
vorherrschende Dickköpfigkeit könnte noch stärker werden und die seit
2012 erreichten Veränderungen ebenso zunichtemachen wie die weitere
Demokratisierung und Öffnung Myanmars.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Grüne verlangen Klarstellung der Kanzlerin zum Mitteldeutsche Zeitung: zu VW
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.11.2015 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1286196
Anzahl Zeichen: 1108

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 420 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Entscheidung in Myanmar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zu spät auf Kurs ...

"Doch selbst wenn die Branche den Kurs Richtung E-Mobilität konsequent einschlägt, ist die Rückkehr zu alter Größe fraglich. Der Ausweg, auch für die Jobs, liegt woanders. Die Industrie muss über das Auto hinausdenken - hin zu Verkehrsdie ...

Kein Zurück zur Agenda ...

Ein Zurück zu Gerhard Schröder sollte sich für die SPD schon wegen seiner unappetitlichen Nähe zum russischen Kriegsherrn Wladimir Putin verbieten. Aber auch ein Zurück zur Agenda-Politik wäre ein fataler Fehler. Zwei Jahrzehnte hat die SPD geb ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z