Das Energiedienstleistungsgesetz erfüllen mit ISO 50001-Zertfizierung oder EMAS-Registrierung
Fristverlängerung durch EMAS-Teilnahme oder ISO 50001-Zertifizierung
Mit dem Aufbau eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 oder eines Umweltmanagementsystems gemäß EMAS gewinnen betroffene Unternehmen Zeit bis zum 31.12.2016. Erst ab diesem Zeitpunkt müssen sie eine Zertifizierung gemäß ISO 50001 oder eine EMAS-Registrierung abgeschlossen haben und belegen können. Bis zum 05.12.2015 muss lediglich ein Nachweis erbracht werden, dass sie mit der Einführung eines solchen Systems begonnen haben. Dieser Nachweis beinhaltet eine schriftliche Erklärung der Geschäftsführung, in der sich das Unternehmen verpflichtet, ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder eine EMAS-Teilnahme umzusetzen. Im Falle einer angestrebten ISO 50001-Zertifizierung müssen Unternehmen zudem den Punkt 4.4.3a der ISO 50001 erfüllen. Danach ist eine Darstellung sämtlicher Energieträger am Standort notwendig. Diese enthält eine Übersicht, welche Energieträger verbraucht werden sowie eine tabellarische Übersicht über den Verbrauch und die damit verbundenen Kosten.
Einfacher Umstieg von ISO 14001 auf EMAS
Im Falle von EMAS muss ? laut EDL-G § 8c Absatz 6 ? mindestens die Erfassung und Analyse der Energieträger und der Energieströme erfolgen sowie eine Ermittlung wichtiger Kenngrößen und deren Bewertung. EMAS ist besonders für Unternehmen interessant, die bereits über ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 verfügen. ?Da die ISO 14001 wesentlicher Bestandteil von EMAS ist, haben diese Unternehmen schon einen großen Schritt in Richtung EMAS-Registrierung und EDL-G-Erfüllung getan?, erklärt Erich Grünes, Umweltgutachter bei TÜV Rheinland.
Die Vorteile von EMAS und ISO 50001
Die Einführung von EMAS oder der ISO 50001 birgt demnach verschiedene Vorteile für jene Unternehmen, die unter das EDL-G fallen. ?Sie gewinnen Zeit und damit Handlungsspielraum und können eine mögliche Strafzahlung von bis zu 50.000 Euro abwenden?, resümiert Adu-Baffour. Zugleich arbeiten diese Unternehmen nach bewährten Standards, die sowohl auf dem deutschen als auch dem internationalen Markt anerkannt sind.
Weitere Informationen zu dem EDL-G finden Interessierte auf: http://tuv.li/edl-g
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 10.11.2015 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287105
Anzahl Zeichen: 4007
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 586 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Energiedienstleistungsgesetz erfüllen mit ISO 50001-Zertfizierung oder EMAS-Registrierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).