neues deutschland: Sellering findet JU-Forderung nach Tilgung von DDR-Symbolen "ein bisschen lächerlich"
ID: 1287370
Sellering (SPD) hat sich befremdet über die Forderung der Jungen
Union (JU) des Bundeslandes geäußert, »sozialistische Symbole« und
Straßennamen von Sozialisten im Bundesland zu tilgen. »Ich finde
solche Vorschläge 25 Jahre nach der Deutschen Einheit ein bisschen
lächerlich", erklärte der Sellering gegenüber der Tageszeitung "neues
deutschland" (Mittwochausgabe). Die meisten Menschen in
Ostdeutschland seien froh darüber, dass sie heute in einem vereinten
Deutschland leben. »Sie wollen sich aber auch ihr Leben in der DDR
nicht entwerten lassen«, betonte Sellering. »Wir brauchen keine
rückwärtsgewandten Debatten über DDR-Symbole. Ich halte es für
wichtiger, für die Anerkennung von ostdeutschen Lebensleistungen und
für gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West heute
einzutreten.«
JU-Landeschef Franz-Robert Liskow hatte erklärt, er sehe Sellering
»in der Pflicht«, sich für ein Verbotsverfahren zu DDR-Symbolen
einzusetzen. »So langsam gewinnen wir den Eindruck, dass dem
Ministerpräsidenten die DDR-Vergangenheit vieler Bürger in unserem
Land einfach egal zu sein scheint." Derzeit wird
Mecklenburg-Vorpommern von einer SPD/CDU-Koalition regiert. Die
nächste Landtagswahl findet in knapp zehn Monaten statt.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2015 - 05:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287370
Anzahl Zeichen: 1555
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Sellering findet JU-Forderung nach Tilgung von DDR-Symbolen "ein bisschen lächerlich""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).