Das Erste / Geänderte Themen beim "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 15. November 2015, um 18:30 Uhr im Ersten
ID: 1289146
Anschläge in Paris I: Was bedeutet das für die Sicherheitslage in
Deutschland?
Während Frankreich sich noch im Schockzustand befindet und die Welt
die Opfer betrauert, beginnt sich hier die Frage zu stellen: Wie
gefährdet sind wir in Deutschland? Welche Maßnahmen müssen wir
ergreifen, damit solche Anschläge verhindert werden können? Das
betrifft, die Außen- und Verteidigungspolitik, aber auch die
Innenpolitik. Die Debatte wird so scharf geführt werden wie nie
zuvor, denn Frankreich ist ein unmittelbarer Nachbar. Befeuert wird
die Diskussion zusätzlich von den Flüchtlingen, die derzeit nach
Deutschland strömen. Vielfach kommen sie ins Land, werden häufig
nicht registriert, weil sie untertauchen oder die Behörden
überfordert sind. Selbst das Innenministerium kennt keine genauen
Zahlen. Der Ruf nach Ordnung und Grenzkontrollen war schon vorher
laut, nun wird er noch lauter werden. Wir wollen in einer offenen und
freien Gesellschaft leben, doch wie offen kann diese sein? Dieser
Frage wird Oliver Köhr nachgehen.
Anschläge in Paris II: Folgen für die Flüchtlingspolitik
Es sollen Attentäter des IS gewesen sein, die in Paris kaltblütig
gemordet haben. Die Terrororganisation hat sich dazu bekannt und die
Anschläge tragen ihre Handschrift. Die Täter sind also aller
Wahrscheinlichkeit nach extremistische Muslime. Und so wendet sich
der Blick unweigerlich auf die Muslime in der Gesellschaft, obwohl
die allermeisten die blutigen Taten genauso verabscheuen wie Christen
oder Atheisten. Auch die Debatte um die Begrenzung der Zuwanderung
wird damit angefacht werden. Marie-Kristin Boese hat sich in einer
Berliner Moschee und in einem Flüchtlingsheim umgesehen und Stimmen
gesammelt von denen, die mehr als andere von den Folgen der Anschläge
betroffen sein werden.
Dazu ein Schaltgespräch mit Horst Seehofer, CSU, Ministerpräsident
Bayern
Ein Schaltgespräch zu Tina Hassel nach Antalya zum G20-Gipfel
Moderation: Rainald Becker
Weitere Informationen zur Sendung finden Sie direkt nach
Ausstrahlung unter www.berichtausberlin.de
Pressekontakt:
ARD-Hauptstadtstudio, Kommunikation, Tel.: 030/2288 1100,
E-Mail: presse@ard-hauptstadtstudio.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.11.2015 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1289146
Anzahl Zeichen: 2498
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 625 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste / Geänderte Themen beim "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 15. November 2015, um 18:30 Uhr im Ersten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).