Unternehmen erfolgreich durch den Wandel führen
Erste Nürnberger Restrukturierungskonferenz des Management-Instituts der Technischen Hochschule Nürnberg
Am 19. und 20. November veranstaltet das Management-Institut der Technischen Hochschule Nürnberg die erste Nürnberger Restrukturierungskonferenz (NÜREKON). Mehrere hochkarätige Redner, darunter A.T.U.-Finanzvorstand Christian Sailer, der Mittelstandsexperte und Leiter des Deutschen Instituts für kleine und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer und die Bundestagsabgeordnete Annette Kramme, setzen sich dabei mit Themen wie der Finanzierung und Steuerung von Unternehmen in der Krise, der personalwirtschaftlichen Restrukturierung und der betriebswirtschaftlichen Sanierung auseinander.
„Wir wollen mit dieser Tagung eine Brücke bauen zwischen Wissenschaft und Praxis und für unsere Teilnehmer den reichen Erfahrungsschatz der Redner und Moderatoren nutzbar machen“, erläutert Sabine Betz-Ungerer, Geschäftsführerin des Management-Instituts an der Technischen Hochschule Nürnberg. „Auch erfolgreiche Unternehmen müssen sich in den schnell wandelnden Märkten ständig neu erfinden. Bestehende Prozesse müssen weiter entwickelt, Geschäft und Geschäftsentwicklungen angepasst werden. Restrukturierung betrifft in unterschiedlicher Prägung dem zufolge jeden Betrieb, der dauerhaft erfolgreich am Markt agieren will. Daraus ist die Idee für die NÜREKON entstanden, die von nun an ein zentraler Bestandteil des Tagungskalenders in Nürnberg werden soll.“
Schirmherr der Veranstaltung ist Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, unterstützt wird die Technische Hochschule bei der Umsetzung der Veranstaltung von Schultze & Braun, der Concentro Management AG sowie der DATEV eG. Die Veranstaltung wendet sich an Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen, Sanierungsgeschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Mitarbeiter von Banken, Investmentgesellschaften, Insolvenzverwalter und M & A-Berater.
Weitere Informationen zur NÜREKON sowie die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung anzumelden, gibt es im Internet unter www.nue-re-kon.de.
Die erste Nürnberger Restrukturierungskonferenz im Überblick:
- Termin: Donnerstag, 19. November, 18 Uhr Grußwort des Schirmherren mit abschließendem Galadinner; Freitag, 20.November 2015, 9 bis ca. 17 Uhr
- Ort: Hotel Le Méridien Grand Hotel, Bahnhofstraße 1-3, 90402 Nürnberg
- Informationen und Fragen: Ursula Nierhoff, Telefon: +49 911 5880 – 2804, Telefax: +49 911 5880 – 6800, ursula.nierhoff@th-nuernberg.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Georg-Simon-Ohm Management-Institut wurde im November 2002 mit Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung gegründet. Das GSO-MI ist ein organisatorisch eigenständiges Hochschulinstitut der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Zielsetzung ist, die ständig steigende Nachfrage nach qualifizierten Weiterbildungsangeboten mit internationaler Ausrichtung und die immer größer werdende Dienstleistungsorientierung in diesem Bereich zu bedienen. Schwerpunkt ist die Aus- und Weiterbildung in Betriebswirtschaft und deren Spezialgebiete für Berufstätige.
Gestartet wurde mit einem internationalen, englischsprachigen MBA-Programm. Im Laufe der Jahre wurde das Spektrum um Zertifikatslehrgänge, Seminare und Aufbaustudiengänge erweitert.
Durch die feierliche Ernennung der Hochschule zur "Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm" firmiert das GSO-MI nun als Management-Institut der Technischen Hochschule Nürnberg.
Kaltwasser Kommunikation
Laufertormauer 22
90403 Nürnberg
Daniela Hilpert
Tel. +49 911 530 63 116
Mobil +49 175 201 30 20
Mail dhi(at)kaltwasser.de
http://www.kaltwasser.de
Datum: 16.11.2015 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1289712
Anzahl Zeichen: 3305
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1014 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unternehmen erfolgreich durch den Wandel führen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kaltwasser Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).