Lichttherapie-Lampen im Test
Mit Lichttherapie-Lampen kann häufig eine Winterdepression gelindert werden. Stiftung Warentest hat einen Lichttherapie Lampen Test veröffentlicht, die Bewertungskriterien verfälschen das Bild zu vielen Produkten.
Als Marke genießt Philips für Leuchtmittel einen sehr guten Ruf: Geht es um Birnen, Lampen oder Anderes, dann bietet Philips zum angemessenen Preis eine sehr gute Qualität. Deswegen konnte die Philips Energy Light Lichttherapie den ersten Platz bei Stiftung Warentest machen, da sie derzeit das beste Preis- Leistungs- Verhältnis mitbringt. Dieses gilt für den Kauf und auch die Folgekosten. Die Leuchtmittel werden vermutlich rund 10.000 Stunden halten. Wer die Lichttherapie nur in den Wintermonaten für ein bis zwei Stunden täglich verwendet, sollte mit einem Kauf für Jahrzehnte seine Ruhe haben. Im Verbrauch wären viele LED Lichttherapien etwas günstiger. Diese bieten jedoch nicht die identische Lichtqualität und deswegen ist auch in diesem Punkt die Philips Energy Light Lichttherapie besser! Wer meint, dass weniger als 10.000 Lux ebenfalls genügen, der sollte wissen, dass mit der höheren Lichtintensität eine kürzere Wirkzeit genügt und es sich damit in den Stromkosten weitgehend ausgleicht. Wer eine wirkliche Winterdepression verspürt, sollte nicht bei der Anschaffung oder den Stromkosten sparen sondern eine Lichttherapie mit hoher Leistung und guter Lichtqualität wählen. Die Philips Energy Light Lichttherapie ist deswegen in fast allen Punkten im direkten Produktvergleich der verdiente Testsieger.
Der Verbraucher muss nicht 30 bis 120 Minuten am Tag für die Lichttherapie aufwenden, damit diese eine positive Wirkung entfalten kann. Die Philips Energy Light Lichttherapie kann wie andere Lichttherapie-Lampen einfach auf dem Frühstückstisch stehen. Aus direkter Nähe wirkt das Licht intensiver! Ohne einen Zeitverlust kann ganz nebenbei Licht getankt werden. Das Gerät lässt sich dabei sogar stufenlos von 0 auf bis zu 10.000 Lux einstellen. Wenn es einem doch mal zu hell wird, kann diese Lampe runter gedreht werden und ersetzt damit andere Leuchtmittel. Denn wenn 30 bis 120 Minuten Täglich empfohlen werden, dann wird mehr Licht einem nicht schaden sondern noch mehr nutzen!
Wer nur zum Winter depressiv oder deutlich depressiver wird, dem fehlt in der Regel Licht. Es muss jedoch das richtige Licht in genügender Stärke sein. Eine Lichttherapie kann deswegen zur Tageslichtlampe den entscheidenden Unterschied machen.
Mehr Informationen unter: http://lichttherapie-lampe.de/stiftung-warentest-lichttherapie-lampe-test.htm
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Webauftritt von Lichttherapie-Lampe.de
Lichttherapie-Lampe.de möchte unkundigen Menschen einen Einstieg in die Lichttherapie und dessen positive Auswirkungen auf den Körper geben. Die richtige Lichttherapie kann in der dunklen Jahreszeit einer Winterdepression entgegen wirken. Das Konzept wird schlüssig erklärt. Es ist für den Kunden sehr wichtig, das richtige Produkt zu wählen und später auch richtig anzuwenden. Lichttherapie-Lampe.de hat gewissenhaft gute Lichttherapie-Produkte recherchiert, empfiehlt diese und nennt Händler. Weiterhin wird eine Winterdepression mit ihren Abstufungen erläutert und es werden Symptome genannt. Der Leser kann sich einlesen und für sich entscheiden, ob er eine aufkommende Winterdepression haben könnte. Wenn diese vorliegt, kann direkt eine der präsentierten Lichttherapie-Lampen erworben werden.
Lichttherapie-Lampe
Dipl.-Inf. Adrian Steinhoff
Brunnenweg 35
64297 Darmstadt
a.steinhoff(at)gmx-topmail.de
http://lichttherapie-lampe.de/stiftung-warentest-lichttherapie-lampe-test.htm
Lichttherapie-Lampe
Dipl.-Inf. Adrian Steinhoff
Brunnenweg 35
64297 Darmstadt
a.steinhoff(at)gmx-topmail.de
http://lichttherapie-lampe.de/stiftung-warentest-lichttherapie-lampe-test.htm
Datum: 30.11.2015 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1293670
Anzahl Zeichen: 4011
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Inf. Adrian Steinhoff
Stadt:
Darmstadt
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 497 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lichttherapie-Lampen im Test"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lichttherapie-Lampe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).