17.000. Einsatz für Greifswalder Hubschrauber
Gestern leistete die Greifswalder Station der DRF Luftrettung ihren 17.000. Rettungseinsatz seit Bestehen.
Internistische Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt sind die häufigsten Einsatzgründe für den Greifswalder Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung. „Christoph 47“ flog von Januar bis September 2009 bereits 1.108 Einsätze. Pilot Burkhard Piper erläutert die Bedeutung des Hubschraubers für die Region: „Besonders für die Bewohner der umlie-genden Inseln, wie beispielsweise Rügen, Hiddensee und Usedom sowie der Halbinsel Darß, ist die Luftrettung sehr wichtig. Allein gestern lagen drei unserer sechs Einsatzorte auf den Inseln.“
Der Greifswalder Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung
Der in Greifswald stationierte Rettungshubschrauber mit dem Funkrufnamen „Christoph 47“ wird bei Notfällen als schneller Notarztzubringer alarmiert. Dazu ist der Hubschrauber täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit und mit erfahrenen Piloten, Notärzten und Rettungsassistenten besetzt. Notfallorte im Umkreis von 50 Kilometern kann „Christoph 47“ in maximal 15 Minuten erreichen. Darüber hinaus wird der Hubschrauber für den dringenden Transport von Patienten zwischen Kliniken eingesetzt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die DRF Luftrettung betreibt an 30 Stationen in Deutschland und Österreich über 50 Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber. Darüber hin-aus werden Ambulanzflugzeuge für weltweite Patiententransporte eingesetzt. Rund 500 Notärzte, 300 Rettungsassistenten, 180 Piloten sowie 70 Techniker sind für die DRF Luftrettung tätig. Pro Jahr leistet die DRF Luftrettung rund 41.000 Einsätze.
In Deutschland hat jeder Betroffene Anspruch auf den Einsatz eines Rettungshubschraubers, wenn dies medizinisch erforderlich ist. Die Kosten der Luftrettung können im bundesweiten Durchschnitt allerdings nicht vollständig durch die gesetzlichen Krankenkassen getragen werden. Zur Finanzierung ihrer Arbeit ist die DRF Luftrettung daher auf die Unterstützung von Förderern und Spendern angewiesen. In vielen Orten gehen deshalb Beauftragte von Tür zu Tür, um über die Arbeit der DRF Luftrettung zu informieren und Förderer für den DRF e.V: zu werben. Sie sammeln an den Haustüren kein Geld, tragen Dienstkleidung und können sich ausweisen. Fragen zur Fördermitgliedschaft beantwortet das Service-Team des DRF e.V. auch gerne telefonisch: Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, Telefon: 0711-70072211.
Mehr Informationen im Internet unter: www.drf-luftrettung.de
Pressefoto-Bilderdownload: www.drf-luftrettung.de/pressefotos.html
Abdruck honorarfrei. Quelle „DRF Luftrettung“.
DRF Luftrettung
Nicola Roth
Rita-Maiburg-Str. 2
70794 Filderstadt
T. 0711.7007-2206
info(at)drf-luftrettung.de
Datum: 22.10.2009 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 129455
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Manuela Pohl
Stadt:
Filderstadt
Telefon: 0711-70072205
Kategorie:
Rettungsdienste
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1502 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"17.000. Einsatz für Greifswalder Hubschrauber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DRF Luftrettung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).