Mittelstand droht zum Verlierer der Digitalisierung zu werden
ID: 1295183
Zusätzliche Ressourcen benötigt, um komplexe Transformationsprozesse zu erkennen und zu lösen
Ob Tourismus, Handwerk oder Textilindustrie: Die Digitalisierung hat alle Branchen längst erfasst. Kunden sind durch das Internet immer informierter und sprunghafter. Gleichzeitig verlassen sie tradierte Vertriebswege wie den klassischen, stationären Handel und nutzen die Möglichkeiten des E-Commerce. „Die Erwartungen an das B2B-Business werden mittelfristig durch die privaten Erfahrungen von Online-Shopping im B2C-Bereich geprägt und verändert“, prognostiziert Sattler mit Blick auf die immer höhere und flächendeckende Nutzung von Smartphones und die deutschlandweite Erschließung schnellerer mobiler Internetstandards.
Den Kunden am richtigen Vertriebsweg abzuholen, wird in Zukunft laut Sattler nicht mehr die zentrale Rolle spielen: „Es geht nicht mehr nur darum, seine Leistungen auf dem Smartphone oder Tablet verfügbar zu machen, wenn der Kunde danach sucht.“ Laut der Münchner Digitalisierungsexperten wird der Knackpunkt vielmehr sein, den kompletten Lebenszyklus potenzieller Kunden zu erfassen und deren Verhalten vorherzusehen. Stichwort: Predictive Analysis. Sattler: „Wir befinden uns in einer Phase, in der die Digitalisierung durch Daten vorangetrieben wird. Es wird darum gehen, anhand von Kundendaten mehr zu wissen als der Kunde selbst. Firmen, denen es gelingt, Kundenverhalten richtig abzuleiten und Entscheidungen vorherzusehen, werden profitieren. Sie warten nicht mehr bis der Kunde kommt, sondern identifizieren ihn frühzeitig anhand seiner Daten.“
Das Problem bei diesem Prozess besteht laut Digitalakademie darin, dass besonders kleine Unternehmen selten selbst in der Lage sind, Kundendaten fortlaufend automatisiert zu erfassen und auszuwerten. „Hier fehlt es an Know-how, Technologien und Methodik“, erklärt Sattler. In Folge werden Mittelständler mehr als Konzerne in Zukunft darauf angewiesen sein, solche Daten von Drittanbietern wie Facebook zu kaufen – und sind entsprechend abhängig. Um dem vorzubeugen, muss der Mittelstand seine kompletten Prozesse daher auf den digitalen Prüfstand stellen und so miteinander verweben, dass Kunden- beziehungsweise Marktanalyse, Entwicklung neuer Produkte und Vertrieb in Echtzeit Hand in Hand gehen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Weitere Informationen zur Digitalakademie finden Interessenten hier: www.digitalakademie.org
Pressekontakt:
scrivo PublicRelations GbR
Ansprechpartner: Nikolaus Schreck
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
tel: +49 89 45 23 508 13
fax: +49 89 45 23 508 20
e-mail: nikolaus.schreck(at)scrivo-pr.de
internet: www.scrivo-pr.de
Datum: 03.12.2015 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1295183
Anzahl Zeichen: 3159
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nikolaus Schreck
Kategorie:
Unternehmensführung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.12.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1161 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelstand droht zum Verlierer der Digitalisierung zu werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).