Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den EU-Grenzen
ID: 1296125
umstritten sein. Denn das Dichtmachen der Außengrenzen bedeutet unter
dem Strich nichts anderes, als die Flüchtlinge aus Syrien,
Afghanistan oder Eritrea an der Festung Europa einfach abprallen zu
lassen.
Aber tatsächlich scheint diese »Rückkehr zu geordneten
Verhältnissen«, die die Bundeskanzlerin vor dem jüngsten EU-Gipfel
angemahnt hat, derzeit das wichtigste Instrument zu sein, um das
europäische Asylrecht ebenso zu sichern wie den Schengen-Raum.
Denn nur wenn es gelingt, die Ankommenden auch zu erfassen, zu
registrieren und zu verteilen, wird es möglich sein, den Opfern des
Bürgerkriegs in Syrien auch wirklich den ihnen zustehenden Schutz zu
gewähren. Reise- und Bewegungsfreiheit im Inneren der Gemeinschaft
können nur funktionieren, wenn die Grenzen nach außen undurchlässig
bleiben, aber auch strikt überwacht werden.
Natürlich ist es starker Tobak, Mitgliedstaaten, die dazu aus
eigener Kraft nicht in der Lage sind, auszugrenzen oder ihnen sogar
EU-Grenzschützer aufzuzwingen. Aber es kann nicht sein, dass einer
die Türe offenlässt und alle Zuwanderer durchwinkt. Das ist weder im
Sinne der Sicherheit noch des Asylrechtes akzeptabel.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2015 - 20:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1296125
Anzahl Zeichen: 1520
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den EU-Grenzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).