Betriebliche Selbstkontrolle vor dem Aus

Betriebliche Selbstkontrolle vor dem Aus

ID: 1296635

(PresseBox) - Der Trilog für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) geht mit großen Schritten seinem Abschluss entgegen. Nach einem am 27.11.2015 öffentlich gewordenen Dokument sollen die Datenschutzbeauftragten als Fundament einer betrieblichen Selbstkontrolle weitestgehend für einen schnellen Kompromiss aufgeben werden. GDD und BvD warnen eindringlich: Das Datenschutzniveau Deutschlands würde erheblichen Schaden nehmen.
Die Verhandlungspartner im Trilog für ein einheitliches europäisches Datenschutzgesetz möchten sich am anvisierten Zeitplan für die Verabschiedung der EU-DS-GVO noch in 2015 messen lassen. Um dieses Ziel zu erreichen und zwischen Gegnern und Befürwortern einer verpflichtenden Bestellung zu vermitteln, hat die luxemburgische Präsidentschaft in ihrem letzten Entwurfstext vom 27.11.2015 eine Bestellpflicht des Datenschutzbeauftragten nur noch bei Unternehmen vorgesehen, deren Kerntätigkeit aus Verarbeitungsvorgängen besteht, welche auf Grund ihres Wesens, ihres Umfangs und/oder ihrer Zwecke eine regelmäßige und systematische Beobachtung von betroffenen Personen erforderlich machen. Ebenso sollen nur Datenverarbeiter, deren Kerntätigkeit aus der Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten gemäß Artikel 9 und 9a der EU-DS-GVO ?in großem Umfang? besteht, einer Bestellpflicht unterfallen.
Die geplante Regelung hätte zur Konsequenz, dass in Deutschland die Bestellung betrieblicher Datenschutzbeauftragter in Industrie, Handel und Mittelstand mit Geltung der EU-DS-GVO auslaufen würde. Betroffene würden einen Anwalt für ihre Rechte und Interessen in den Unternehmen verlieren. Zugleich würde für die Unternehmensleitung der unabhängige Berater und Garant der Selbstkontrolle auf betrieblicher Ebene wegfallen. Es ist nicht zu erwarten, dass Unternehmen von einer freiwilligen Bestellung Gebrauch machen werden, weil diese ausschließlich mit Verpflichtungen ohne Anreize verbunden sein würde. Das Bundesinnenministerium setzt sich zwar weiterhin für eine nationale Öffnungsklausel ein, sieht aber angesichts der Verhandlungsmasse wenige Erfolgsaussichten.


Vor diesem Hintergrund fordern GDD und BvD alle politischen Akteure dazu auf, das Modell der betrieblichen Selbstkontrolle in Deutschland zu bewahren. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Versprechen, das Datenschutzniveau durch die europäische Regelung nicht abzusenken, eingehaltenen wird. Das sich nähernde Ende der Verhandlungen in Brüssel und der dort vorgesehene ?Schnellschuss? zum Datenschutzbeauftragten zwingen zu einem raschen Handeln.
Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.
Die GDD berät ihre über 2.500 Mitglieder bei der Umsetzung der vielfältigen mit Datenschutz und Datensicherung verbundenen rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen.
GDD-Kontakt: Tel: 0228/96 96 75 00, E-Mail: info@gdd.de, Internet: http://www.gdd.de  

Der BvD vertritt die Interessen von rund 800 Datenschutzbeauftragten in Behörden und Betrieben. Er setzt sich aktiv für die Etablie-rung des Berufsbildes "Datenschutzbeauftragter" in Deutschland ein.
BvD-Kontakt: Tel: 030/26 36 70 60, E-Mail: bvd-gs@bvdnet.de, Internet: https://www.bvdnet.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der BvD vertritt die Interessen von rund 800 Datenschutzbeauftragten in Behörden und Betrieben. Er setzt sich aktiv für die Etablie-rung des Berufsbildes "Datenschutzbeauftragter" in Deutschland ein.
BvD-Kontakt: Tel: 030/26 36 70 60, E-Mail: bvd-gs(at)bvdnet.de, Internet: https://www.bvdnet.de



drucken  als PDF  an Freund senden  CIO-Vorsatz für 2016: Den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen ermöglichen Kostenloses Download von G2A LAND auf G2A.COM fürs erstes Quartal des Jahres 2016 geplant
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.12.2015 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1296635
Anzahl Zeichen: 3394

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betriebliche Selbstkontrolle vor dem Aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BvD-Vorstände in zentralen Datenschutz-Gremien vertreten ...

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. begrüßt, dass zwei seiner Vorstandsmitglieder in bedeutende Gremien zur Weiterentwicklung des Datenschutzes berufen wurden. Die Stiftung Datenschutz wurde im Jahr 2013 von der ...

Startschuss für den Datenschutz Medienpreis DAME 2025 ...

Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. initiierte Wettbewerb geht in die neunte Runde. Medienschaffende und Kreative können ab sofort bis zum 5. Dezember 2025 ihre Beiträge zum Thema Datenschutz einreichen. Der m ...

Alle Meldungen von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z