Rheinische Post: Städte als RWE-Verlierer
ID: 1299068
Der RWE-Aufsichtsrat stimmt dem Umbau des angeschlagenen Konzerns
zu - und das einstimmig. Ende gut, alles gut? Nein, wie die Aktie
verrät. Nach Bekanntwerden der Pläne war sie nach oben geschnellt,
weil die Anleger froh waren, dass nach Eon auch RWE das Heft des
Handelns in die Hand nimmt. Nun macht sich Ernüchterung breit. Eine
neue Organisation bedeutet keine neuen Gewinne - erst recht nicht,
wenn die Großhandelspreise für Strom weiter sinken. Verlierer des
Umbaus sind die Städte. Sie bleiben auf der alten RWE und den
Problemen Kohle, Gas, Atom sitzen, während Finanzinvestoren künftig
am lukrativen Geschäft mit Ökostrom und trägen Stromkunden verdienen.
Doch der Konzern sollte die Demütigung der Städte nicht übertreiben.
Auf deren Konzessionsverträge ist er mehr denn je angewiesen. Am Ende
wird der Umbauplan ohnehin nur aufgehen, wenn der Staat ins Spiel
kommt. Die Braunkohle-Reserve hat er bereits organisiert, an der
Atomstiftung wird eifrig gearbeitet. Es ist nur ein schwacher Trost,
dass auch Eon dem Staat seine Probleme auf den Hof stellen will.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.12.2015 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1299068
Anzahl Zeichen: 1346
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 480 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Städte als RWE-Verlierer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).