VOICE fordert EU-Verantwortliche zu maßvollem Datenschutz auf
Ein kluger und pragmatischer Datenschutz erhält aus Sicht von VOICE und den europäischen IT-Interessensvertretungen Innovationskraft und Reaktionsfähigkeit der Anwenderunternehmen. Der alleinige Fokus auf den Datenschutz der Bürger dagegen behindert Innovationsprozesse, internationale Geschäftstätigkeit und die Zusammenarbeit von Unternehmen - vor allem angesichts der weit weniger strengeren Datenschutzregeln außerhalb Europas. Ein einheitlicher digitaler Europäischer Binnenmarkt wird nicht funktionieren, wenn zum Beispiel eine regionale Behörde oder eine spezifische nationale Interpretation der Regularien internationale Projekte stoppen kann. Die Partnerschaft europäischer und internationaler Unternehmen müsse möglich und berechenbar bleiben.
Die Verbände empfehlen dem Gesetzgeber deshalb in Sachen EU-Datenschutz ihr Augenmerk auf folgende Elemente zu legen:
Im Artikel 24 des Gesetzentwurfs "Joint Controller" zu klären, wie die Verantwortung zwischen IKT-Anwenderunternehmen und Lieferant geteilt wird. Die Verantwortung muss davon abhängig sein, wer den Prozess der Datenverarbeitung tatsächlich kontrolliert. Zum Beispiel in dem festgelegt wird, dass in einer Public Cloud allein der Provider die Art der Datenverarbeitung bestimmt.
Die Möglichkeiten der Pseudonymisation zu erlauben.
Einen Weg zu ebnen, um einen effizienten, sicheren und integrierten, unbürokratischen Weg der Datenverarbeitung zu erreichen: Typischerweise in dem ein europäischer Zertifizierer garantieren kann, dass ein bestimmter Daten-Service den Datenschutzregeln entspricht (für den Verarbeiter und für den Controller)
Sicherzustellen, dass die gleichen Regeln für alle gelten.
Nur die Zugänglichkeit zu Daten versetzt den Verbänden zufolge ihre Unternehmen in die Lage, ihr Produkte und Prozesse sicher und verlässlich zu managen.
"Wir haben uns zu diesem Brief entschlossen, weil wir der Politik noch einmal ganz deutlich machen möchten, wie wichtig gerade in Zeiten von Digitalisierung und Internet of Things der Zugang zu Daten ist. Wer Anwenderunternehmen diesen Zugang verwehrt oder aus einem überholten Datenschutzverständnis heraus erschwert, schneidet sie von einer der wichtigsten Ressourcen ab, die sie heute genauso nötig brauchen wie Treibstoff, Kapital oder eine gute Verkehrsinfrastruktur", begründet Dr. Thomas Endres die Aktion.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
VOICE - der Bundesverband der IT-Anwender e.V. - ist Interessenvertretung und Netzwerk in einem. Als Verband vertritt VOICE e.V. die Interessen der CIOs, CDOs und IT-Verantwortlichen. Er gibt ihnen gegenüber Politik, IT-Lösungsanbietern und Offentlichkeit eine starke Stimme. VOICE versteht sich als Sprachrohr der Anwenderinteressen. Der Bundesverband entwickelt und vertritt daher Positionen und Einschätzungen zu aktuellen Trends, politischen Initiativen und Vorhaben der IT-Anbieter.
Als Netzwerk bringt VOICE CIOs, CDOs und IT-Verantwortliche führender Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen zusammen. Das Netzwerk bietet seinen Mitgliedern Plattformen für den vertraulichen Austausch und für Meetings mit Entscheidungsträgern im Markt - in Formaten wie Roundtables und Fachworkshops, aber auch virtuell auf einer Online-Plattform.
In beiden Funktionen, Verband und Netzwerk, stellt VOICE die Interessen der Anwenderunternehmen in den Mittelpunkt seiner Arbeit.
Wittcomm
Christoph Witte
Amslerstraße 2 b
80992 München
cwitte(at)wittcomm.de
+49 (0)89 14325552
http://www.wittcomm.de
Datum: 14.12.2015 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1299651
Anzahl Zeichen: 3121
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Storck
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (0)30 208496470
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VOICE fordert EU-Verantwortliche zu maßvollem Datenschutz auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VOICE e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).