Verkehrskapitel im Koalitionsvertrag "antriebslos" "Klare Ziele hat Schwarz-Gelb nur im Weltraum"
ID: 130100
Trotz vollmundiger Absichtserklärungen im Umweltkapitel formuliere der Koalitionsvertrag für den Verkehrssektor kein Klimaschutzziel."Der Verkehr produziert immer noch besorgniserregende CO2-Mengen",sagte Flege. "Und Schwarz-Gelb schaut antriebslos zu." Statt die Rolle der Schiene beim Klimaschutz zu stärken, begnüge sich der Koalitionsvertrag damit, Elektroautos als Klimaretter zu beschwören. "Die Koalition setzt Elektromobilität mit Straßenverkehr gleich - tatsächlich findet Elektromobilität in Deutschland aber auf der Schiene statt."
Flege beklagte auch, dass sich Schwarz-Gelb beim Thema Bahn in der "Zuschauerrolle" sehe. "Im Vertrag spricht die neue Regierung davon, die positive Entwicklung der Deutschen Bahn zu begleiten. Für uns klingt das nach Fernsehsessel." Eine Art Vision formuliere der Koalitionsvertrag lediglich für den Weltraum, bemängelte Flege und verwies auf Zeile 1260, in der es heißt: "Deutschland braucht klare Ziele in der Raumfahrt. Dafür wird eine eigenständige Raumfahrtstrategie mit klaren Missions- und Technologiezielen innerhalb eines Jahres weiterentwickelt." Der Allianz pro Schiene-Geschäftsführer forderte Schwarz-Gelb auf, eine solche Zielstrebigkeit auch bei der Eisenbahnpolitik an den Tag zu legen. Bislang habe sich die Koalition noch nicht einmal dazu durchringen können, einen steigenden Marktanteil für den Schienenverkehr wenigstens anzustreben.
Positiv vermerkte die Allianz pro Schiene, dass die Verkehrsfachpolitiker an der gesetzlich vereinbarten Dynamisierung der Mittel für den regionalen Schienenverkehr festgehalten hätten. Hoffnungen knüpfe man auch an den "Deutschland-Takt", der laut Koalitionsvertrag geprüft werden soll. "Wir plädieren dafür, dass Eisenbahnunternehmen und Fahrgäste dabei mitreden dürfen", sagte Flege und bot dem neuen Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) eine "konstruktive Mitarbeit" an. Dass Ramsauer bisher noch nicht als Verkehrspolitiker in Erscheinung getreten sei, wollte Flege nicht als Nachteil werten. "Ein offener, unideologischer Blick ist beim Thema Verkehr schon ein großer Vorteil", sagte der Allianz pro Schiene-Geschäftsführer.
Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. In dem Bündnis haben sich 16 Non-Profit- Verbände zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die drei Bahngewerkschaften TRANSNET, GDBA und GDL sowie die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, VBB und VDEI. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von 93 Unternehmen der Bahnbranche.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Allianz pro Schiene e.V.
Dr. Barbara Mauersberg
Reinhardtstraße 18
10117
Berlin
Barbara.Mauersberg(at)allianz-pro-schiene.de
030-246 25 99 20
http://www.allianz-pro-schiene.de
Datum: 26.10.2009 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 130100
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Barbara Mauersberg
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-2462599-0
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verkehrskapitel im Koalitionsvertrag "antriebslos" "Klare Ziele hat Schwarz-Gelb nur im Weltraum"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Allianz pro Schiene e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).