Sicherheitsdienst im Flüchtlingsheim: Gemeinsamkeit in Optik und Sprache wirkt deeskalierend
Auf der Flucht vor dem Krieg verlassen täglich Tausende von Menschen ihre Heimat, um Krise & Tod zu entkommen und in Europa ein neues und sicheres Leben starten zu können.

(firmenpresse) - Deeskalierend: Gemeinsamkeit in Optik und Sprache
Solche enormen Menschenmassen erfordern jedoch besondere Sicherheitsvorkehrungen für alle Beteiligten. In Flüchtlingsheimen treffen oft verschiedene Kulturen, Religionen und Gewohnheiten und Sitten aufeinander. Durch die aktuellen Umstände sind die Menschen zudem nervlich strapaziert, was alles insgesamt schwieriger macht.
Aufgrund verschiedener Sprachen sind die Möglichkeiten zur Verständigung untereinander stark begrenzt, hinzu kommen häufig Langeweile und fehlende Integrationsmöglichkeiten.
In Flüchtlingsheimen sind Konflikte daher oft vorprogrammiert.
Dem Ganzen gegenüber stehen oft überforderte Betreuer, die aufgrund der Masse an Menschen nicht auf einzelne Bedürfnisse eingehen können ? was sich ohnehin schon durch mangelnde oder gänzlich fehlende deutsche Sprachkenntnisse sehr schwierig gestaltet.
Konflikte sind Alltag, können aber vermieden werden
In Medien sieht man immer wieder, wie es zu Auseinandersetzungen kommt: Zwischen den Flüchtlingen untereinander, aber auch mit Außenstehenden wie etwa Betreuer oder Asylgegner.
In vielen Ländern Europas ? insbesondere in Deutschland und Österreich ? sind Länder und Kommunen mit der enormen Anzahl der Flüchtlinge überfordert.
Kurzfristig im Eilvorgang engagiertes Sicherheitspersonal ist meist für solche Fälle nicht ausreichend ausgestattet und vorbereitet ? vielen Sicherheitsdiensten mangelt es zudem an Erfahrung mit Flüchtlingen in einer solchen Ausnahmesituation.
In NRW hat sich die Sicherheitsfirma Brock bereits zu Beginn der Flüchtlingsflut darauf spezialisiert und ist von Anfang an in mehreren Flüchtlingslagern in Nordrhein-Westfalen durchgehend im Einsatz. "Was sich hierbei als besonders erfolgreich erwiesen hat ist die hohe soziale Kompetenz und Erfahrung der Sicherheitskräfte, die entstehende Konflikte bereits im Vorfeld deeskaliert und im Ernstfall schnell und effizient handelt. Aber besonders die linguale Koordinierung in den Heimen" sagt Bianka Brock, Personalleiterin der Sicherheitsfirma.
Lingual passendes Sicherheitspersonal wird deeskalierend
Der Sicherheitsdienst aus Sankt Augustin kennt die gesamte Problematik und ist bestens vertraut mit allen Abläufen. Brock betreut zahlreiche Verbände, Asylheime und Flüchtlingslager: Dadurch wird sichergestellt, dass für alle Beteiligten ein hohes Maß an Sicherheit erfüllt wird.
Hierbei geht es allerdings weniger darum, die Flüchtlinge zu überwachen, sondern den Menschen ein Maximum an Sicherheit zu bieten. Flüchtlinge müssen in Heimen und Notunterkünften meist längere Zeit auf engstem Raum leben, was sich auf die allgemeine Stimmung stark auswirkt.
In brenzligen Fällen wirkt meist alleine schon die sprachliche Gemeinsamkeit mit den Flüchtlingen deeskalierend. Aber auch bei alltäglichen Abläufen kann so besser kommuniziert und Missverständnissen bereits vor deren Entstehung der Wind aus den Segeln genommen werden. Das für die Flüchtlingsheime eingesetzte Sicherheitspersonal stammt häufig selbst aus Flüchtlingsländern, wodurch den Beteiligten das Auftreten nicht fremd erscheint.
Deeskalierend: Sprachliche & optische Gemeinsamkeiten
Bei Brock wird das Personal nebst allen weiteren Qualifikationen auch lingual passend eingesetzt. Das bedeutet: Wenn ein Flüchtlingsheim von 200 syrischen Flüchtlingen bewohnt wird, ist auch syrisch oder arabisch sprechendes Personal vor Ort. Das selbe gilt für persisch, albanisch, afghanisch, französisch und weitere Sprachen.
Enge Zusammenarbeit mit den vor Ort verantwortlichen Betreuuern, täglich statt findende Meetings und enge Kommunikation mit den örtlichen Behörden garantiert maximale Abstimmung auf bevorstehende Ereignisse. Schnell werden Sicherheitsrisiken durch Brock erkannt und entsprechende Vorsorgen getroffen, um diese zu vermeiden.
Infos zum Sicherheitsdienst finden Sie auf der Website www.brock-sicherheit.de sowie auf den vor Kurzem veröffentlichten Facebook-Seiten, die ebenfalls weitere Einblicke in das aktuelle Geschehen bieten und regelmäßig informieren.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
sicherheitsdienst
fluechtlingsheim
sicherheitspersonal
wachdienste
uma
umf
fluechtlingskinder
unbegleitete
fluechtlinge
ordnungsdienste
nrw
koeln
sankt-augustin
sicherheitsfirma
syrische
sprache
optik
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BROCK ist Ihr Sicherheitsdienstleister für den Großraum Köln, Bonn, Sankt Augustin und umliegende Regionen. Im Personenschutz und Objektschutz bieten wir mehrjährige Erfahrung, kompetentes Fachpersonal und professionelles Equipment, um maximalen Schutz zu garantieren.
Für Events und Veranstaltungen aller Art bietet unser Veranstaltungsschutz maximalen Service, Sicherheit & Ordnung - auch bei sehr großen Events, auf Messeveranstaltungen, im Fussballstadion und ähnliche Ereignisse setzen Sie mit BROCK auf einen starken Partner.
Info: Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Lembergstr. 33, 70825 Korntal
Datum: 21.12.2015 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1302402
Anzahl Zeichen: 4442
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rami Badouch
Stadt:
Sankt Augustin
Telefon: 0711 8280573
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1359 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicherheitsdienst im Flüchtlingsheim: Gemeinsamkeit in Optik und Sprache wirkt deeskalierend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Brock Sicherheit & Service GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).