Lange Sanierungszyklen bei Wohngebäuden

Lange Sanierungszyklen bei Wohngebäuden

ID: 1302410

Erst nach 75 Jahren energetisch runderneuert



Grafik: wolf-heiztechnik.deGrafik: wolf-heiztechnik.de

(firmenpresse) - sup.- Energieeffizienz als Jahrhundertprojekt für unsere Kinder und Enkel? Diesen zeitlichen Luxus können wir uns angesichts hoher Schadstoff-Emissionen und des fortschreitenden Klimawandels eigentlich nicht leisten. Aber wenn es beim derzeitigen Tempo der energetischen Sanierungen in deutschen Wohngebäuden bleibt, dann muss man leider mit diesen Langzeit-Dimensionen rechnen. Das sind die teilweise überraschenden Erkenntnisse einer Studie, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) jetzt vorgestellt hat. Grundlage für den "Wärmemonitor 2014" war der Datenbestand aus jährlichen Heizenergieabrechnungen für rund 300.000 Gebäude. Nach diesen Daten und einer Abschätzung auf Basis der seit 2009 vorgeschriebenen Energieausweise dauert es derzeit durchschnittlich 75 Jahre, bis ein Mehrfamilienhaus in Westdeutschland einmal vollständig energetisch saniert wurde. Bisher ging man von Sanierungszyklen von rund 55 Jahren aus.

In den neuen Bundesländern gab es zwar nach der Wende eine große Modernisierungswelle, die den ostdeutschen Wohnhäusern insgesamt einen energetischen Vorsprung beschert hatte. Mittlerweile liegt der Heizenergiebedarf jedoch in allen Bundesländern auf einem ähnlichen Niveau. Um die anspruchsvollen energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, ist dieser Bedarf in ganz Deutschland noch immer viel zu hoch. Angesichts der Zeiträume bei der Gebäude-Runderneuerung sollten heute bereits vorhandene Potenziale zur Effizienzsteigerung bestmöglich ausgenutzt werden, so das DIW Berlin. Ein Ratschlag, der natürlich auch für die Eigentümer von Einfamilienhäusern gilt. Denn überall dort, wo beispielsweise eine veraltete Heizung den Verbrauch an Wärmebrennstoff in die Höhe treibt, lässt sich die Verbesserung der Effizienz relativ unkompliziert in Angriff nehmen. Wenn Hausbesitzer solche Energiefresser durch ein zeitgemäßes Wärmekonzept unter Einbeziehung erneuerbarer Energien ersetzen, haben sie eine maßgebliche Etappe des energetischen Sanierungszyklus bereits absolviert. Hersteller wie z. B. der Systemspezialist Wolf Heiz- und Klimatechnik (http://www.wolf-heiztechnik.de) (Mainburg) bieten heute Paketlösungen aus bewährten Brennwert-Heizkesseln und regenerativen Gerätekomponenten an, die im Verbund für eine deutliche Reduzierung des Energiebedarfs sorgen. Diese Modernisierungsmaßnahmen erfordern keine aufwändigen Arbeiten an der Bausubstanz, außerdem können sie durch staatliche Mittel gefördert werden (www.wolf-heiztechnik.de). Die Nebenkostenbelastung der privaten Haushalte wird auf diese Weise reduziert - auch vor dem Hintergrund, dass die Energiepreise nach Einschätzung vieler Analysten mittelfristig wieder steigen werden. "Daher sollten Hausbesitzer Investitionsentscheidungen für die energetische Sanierung nicht unnötig hinauszögern", so der Appell des DIW Berlin.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wenn Wärmekosten zum Streitfall werden Heizöllagerung ohne technische Ausfälle
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.12.2015 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1302410
Anzahl Zeichen: 2923

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 876 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lange Sanierungszyklen bei Wohngebäuden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z