Koalitionsvertrag: ADAC sieht gute Ansätze
ID: 130444
Koalitionsvertrag: ADAC sieht gute Ansätze
Club fordert mehr Mut bei der Lösung der Verkehrsprobleme
Der ADAC bewertet die Aussagen im Koalitionsvertrag zur künftigen Verkehrspolitik weitgehend positiv. Viele in dem Entwurf enthaltenen Grundsätze entsprechen den Überzeugungen des Clubs. So schließt die Koalition ein generelles Tempolimit aus und will die Umweltzonen auf den Prüfstand stellen. Eine City-Maut und generelle innerstädtische Fahrverbote werden abgelehnt. Die Koalition bekennt sich zudem zu einer bezahlbaren Mobilität. Positiv ebenfalls: Die Pkw-Maut wird nicht mehr direkt thematisiert. Konkrete Angaben, wie die formulierten Ziele ausgestaltet werden sollen, fehlen aber.
Ein Ausweg aus dem Dauerstau auf den deutschen Autobahnen ist mit den nun bekannt gewordenen Festlegungen der Koalition allerdings immer noch nicht in Sicht. Insbesondere kritisiert der ADAC, dass es auch künftig ? anders als ursprünglich vorgesehen ? keine vollständige Zweckbindung der Einnahmen aus der Lkw-Maut geben wird. Der vom Club und anderen Verkehrsexperten geforderte verkehrsträgerbezogene Finanzierungskreislauf ist somit nicht mehr möglich. Der ADAC fordert für den Erhalt und Ausbau der Fernstraßen die Bereitstellung von jährlich sieben Milliarden Euro.
Rückfragen:
Andreas Hölzel
089/7676-5387
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.10.2009 - 04:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 130444
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Koalitionsvertrag: ADAC sieht gute Ansätze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).