Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung
Die EU-Erbrechtsverordnung ist seit dem 17.08.2015 in Kraft. Kaum ein Bundesbürger kennt sie. Sie hat massive Auswirkungen auf das Erbrecht. Jeden Bundesbürger muss zukünftig ein Testament fertigen.
Dies hängt damit zusammen, dass bisher im EU-Raum unterschiedliche Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit nationalen Erbrechts gegolten haben. Deutschland stellte dabei gemäß Art.25 Abs.1 EGBGB auf die Staatsangehörigkeit ab. Andere Länder, beispielsweise Frankreich, hielten den letzten Wohnsitz für maßgeblich. Ein in Deutschland wohnhafter und dort verstorbener Franzose wurde aus Sicht des deutschen Erbrechts nach französischem Recht und aus Sicht des französischen Erbrechts nach deutschem Erbrecht beerbt. Neben diesen beiden Anknüpfungspunkten konnte die Lage einer Immobilie im Ausland, beispielsweise in England, die Anwendbarkeit eines weiteren ausländischen (des englischen) Erbrechts begründen.
Nunmehr hat die EU einheitlich auf den letzten gewöhnlichen Aufenthalt des Erblassers abgestellt, sodass insbesondere für deutsche Bundesürger eine völlig neue Situation entsteht. Verstirbt ein Deutscher, der sich beispielsweise beruflich oder im Rahmen eines Pflegeaufenthalts oder einer Überwinterung im EU-Ausland aufgehalten hat, dort, ist das dortige Erbrecht anwendbar. Dies wirkt sich auf das gesetzliche Erbrecht einschließlich der Quoten, das Pflichtteilsrecht, die akzeptierten Rechtsinstuten (z. B. Testamentsvollstreckung, Vermächtnis) und die anerkannten Testamentsformen aus.
Hiervon unabhängig ist die Frage der erbschaftssteuerlichen Besteuerung, die nicht von der EU-Erbrechtsverordnung geregelt ist.
Auch wenn Rechtsdienstleister auf diese Situation aufmerksam geworden sind, benötigt es spezialisierte Kenntnisse, um diese Situation vollumfänglich zu beraten.
Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh ist insoweit Ihr Ansprechpartner für "Erbrecht in München", insbesondere auch im Zusammenhang mit der EU-Erbrechtsverordnung. Auf seine aktuelle Publikation "Die EU-Erbrechtsverordnung, Prof. Dr. Wolfgang Böh, ISBN: 9783737557566, Seiten: 128" wird hingewiesen. Diese ist im Fachbuchhandel erhältlich. Seine Beratung beschränkt sich dabei nicht nur auf die Testamentsprüfung und Testamentsgestaltung, sondern auch auf die Frage der Vereinbarkeit mit Erbrechten aus dem Nicht-EU-Ausland, dem Erbschaftssteuerrecht, etwaigen Pflichtteilsansprüchen und weiterer notwendiger Gestaltung. Herr Prof. Dr. Wolfgang Böh ist zugleich Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht und ist als Rechtsgutachter für Nachlassgerichte im internationalen Erbrecht tätig.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
testament
erbrecht
muenchen
eu
erbrechtsverordnung
erbvertrag
fachanwalt-fuer-erbrecht
testamentsberatung
erbschaftssteuer
internationales-erbrecht
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Prof. Dr. Thieler - Prof. Dr. Böh - Thieler - Seitz Rechtsanwaltsgesellschaft ist deutschlandweit mit dem Ansprechpartner Prof. Dr. Wolfgang Böh im Erbrecht tätig. Prof. Dr. Böh ist als Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht hochspezialisiert und berät in allen Bereichen des Erbrechts, einschließlich steuerlicher Fragen des Erbschafts- und Schenkungssteuerrechts, sowie der lebzeitigen Vorsorge über eine Vorsorgevollmacht nebst Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Wir weisen auf die weiterführenden Informationen auf folgenden Seiten hin:
www.rechtsanwalt-thieler.de
www.erbrechtsstiftung.de
erbschleicher.net
institut-fuer-internationales-erbrecht.de
Bahnhofstraße 100, 82166 Gräfelfing
Datum: 07.01.2016 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1305965
Anzahl Zeichen: 3208
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Prof. Dr. Böh
Stadt:
Gräfelfing
Telefon: Telefon: 089 / 442329950
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 607 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Prof. Dr. Thieler - Prof. Dr. Böh - Thieler - Seitz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).