Standortagentur Neckar-Alb präsentiert abgeschlossene Flyer-Serie: Die Stärken der Region kompakt

Standortagentur Neckar-Alb präsentiert abgeschlossene Flyer-Serie: Die Stärken der Region kompakt verpackt

ID: 130626

Die Standortagentur komplettiert im Oktober ihre aktuelle Flyerserie zu den Stärken der Region Neckar-Alb und ihrer sechs Schlüsselbranchen Maschinenbau, Automotive, Medizintechnik, Technische Textilien, Biotechnologie sowie Holz & regenerative Energien. Die handlichen Flyer sind zweisprachig auf deutsch und englisch erschienen und können kostenlos online bestellt werden. Die Zielgruppe sind Unternehmen und potentielle Investoren, aber auch High-Potentials.




(firmenpresse) - Marketing für die Region ist die zentrale Aufgabe der Standortagentur. Sie will das internationale Profil von Neckar Alb innerhalb der Europäischen Metropolregion Stuttgart stärken und zeigen, wie attraktiv diese Region für Besucher und Investoren ist. Um die Stärken der Region vielen Interessenten zugänglich zu machen, wurde 2009 eine Serie von Flyern zur Region und ihren Clustern entwickelt. Vervollständigt wird die Reihe durch die im Oktober 2009 erschienenen Publikationen „Maschinenbau“ und „Biotechnologie

Wirtschaft – Wissenschaft - Landschaft
Die enge Vernetzung von Forschung und Wirtschaft machen die Region zu einem besonderen Standort. Die hohe Lebensqualität vor Ort verdankt Neckar-Alb einer einmaligen Landschaft. Ein Großteil der Region trägt den von der UNESCO verliehenen Titel „Biosphärengebiet“. Einige Besonderheiten dieser Region stellt der Hauptflyer "Region Ne-ckar-Alb vor, auf dessen Titel das international bekannte Schloss Hohenzollern abgebildet ist.

Die einzelnen Clusterflyer
In der Region Neckar-Alb laufen die Fäden für sechs Branchen zusammen. Um einige Weltmarktführer haben sich junge und spezialisierte Unternehmen angesiedelt, die sich gegenseitig zu neuen Höchstleistungen anspornen. Die Region und Ihre Branchen stellt folgende Flyerserie vor, die die Standortagentur Neckar-Alb herausgibt.

Maschinenbau: Tradition mit Zukunft
Maschinenbau hat in der Region Neckar-Alb eine lange Tradition: Große Ingenieure wie Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach starteten hier ihre Karriere. Der Pioniergeist dieser Zeit ist geblieben, die Fragestellungen haben sich gewandelt. Nanotechnologie, Leichtbau, Sensorelektronik oder künstliche Intelligenz beschäftigen heute viele der 19.000 Maschinenbau-Beschäftigen in der Region.

Automotive: Eine Region macht mobil
Als Gottlieb Daimler das Auto erfand, prägte er damit die Region Neckar-Alb. Zahlreiche
Unternehmen vor Ort sind als Automobilzulieferer heute international vernetzt. 27.000 Mitarbeiter in 200 Unternehmen arbeiten entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette. Die Region verfügt über einen Pool qualifizierter Fachkräfte und trumpft auf durch die räumliche Nähe zu Automobilkonzernen wie Daimler, Porsche und Audi.



Medizintechnik: Technik für Menschen
Die Mischung aus wissenschaftlicher Kompetenz und schwäbischem Erfindergeist macht Neckar-Alb traditionell zu einem Nährboden für die Medizintechnik. Über 70 innovative Unternehmen arbeiten mit einer angesehenen Universitätsklinik Hand in Hand, um neue Therapien zu entwickeln und Bewährte zu optimieren. In diesem Cluster entstehen Ideen, die Patienten neue Lebensqualität zurückgeben – und einen Wirtschaftsstandort prägen.

Textil: Verwoben mit der Region
In der Heimat weltbekannter Modelabels haben sich heute auch viele Spezialisten für technische Textilien angesiedelt. Die gewachsene Infrastruktur mit Textilmaschinenbauern, Zulieferern und spezialisierten Chemieunternehmen bildet den idealen Rahmen für Innovationen. Rund 220 Textilunternehmen mit 15.000 Mitarbeitern zählt die Region. Den wissenschaftlichen Hintergrund liefern namhafte Hochschulen mit Textil-Studiengängen.

Biotechnologie: Die Wurzeln der Zukunft
1869 entdeckte Friedrich Miescher in Tübingen die Nukleinsäure und begründet die Biochemie. 1995 erhielt Christiane Nüsslein-Volhard vom Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie einen Nobelpreis. Zwei Beispiele, die verdeutlichen, dass die Region Neckar-Alb damals wie heute zur Weltspitze gehört. In diesem Umfeld haben sich zahlreiche Firmen der Biotechnologie angesiedelt, die von einem großen Reservoir an hochqualifizierten Mitarbeitern und Synergieeffekten mit benachbarten Branchen wie Medizintechnik und Automation profitieren.

Holz und regenerative Energien
Holz als ein nachwachsender Rohstoff gewinnt an Bedeutung als Baumaterial mit herausragenden Eigenschaften und als CO2-neutraler Brennstoff. In der Region Neckar-Alb spielen Forstwirtschaft und Holzbearbeitung schon immer eine große Rolle. Aus dieser Tradition sind junge Unternehmen entstanden, die Holz und andere regenerative Energien durch ihre Innovationen nutzbar machen. 2.000 Firmen aus Industrie und Handwerk bil-den das Cluster Holz und regenerative Energien, für personelle Fachkräfte sorgen die Unternehmen und Betriebe wie auch die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg.

Sämtliche Flyer können kostenlos bei der Standortagentur Neckar-Alb bestellt werden und stehen auf unserer Website zum download bereit.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Struktur und Gesellschafter der Standortagentur
Gegründet wurde die Standortagentur Tübingen - Reutlingen – Zollernalb GmbH im Dezember 2003. Geschäftsführer ist Dr. Wolfgang Epp, der auch Hauptgeschäftsführer der IHK-Reutlingen ist. Städte und Gemeinden, Landkreise und Regionalverband halten rund 60 Prozent des Stammkapitals, Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer rund 40 Prozent. Der Aufsichtsrat setzt sich aus 20 berufenen Mitgliedern und deren Stellvertretern zusammen. Aufsichtsratsvorsitzende ist Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch, stellvertretender Vorsitzender ist Eberhard Reiff, Präsident der IHK Reutlingen.

Gesellschafter der Standortagentur sind 30 Städte & Gemeinden:
Albstadt, Ammerbuch, Balingen, Bodelshausen, Dußlingen, Engstingen, Eningen unter Achalm, Geislingen, Gomaringen, Grabenstetten, Grafenberg, Haigerloch, Hausen, Hechingen, Hülben, Kusterdingen, Metzingen, Mössingen, Münsingen, Pfullingen, Pliezhausen, Reutlingen, Riederich, Römerstein, Rottenburg, Schömberg, Starzach, Tübingen, Walddorfhäslach, Wannweil.
Außerdem:
Landkreis Reutlingen, Landkreis Tübingen, Landkreis Zollernalb, Regionalverband Neckar- Alb, HandwerkskammerReutlingen, Industrie- und Handelskammer Reutlingen.




Leseranfragen:

Fragen zur Standortagentur beantwortet:
Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH
Andrea Diewald, M.A., Projektleiterin Standortmarketing
Hindenburgstraße 54,
D-72762 Reutlingen
Tel. 49 - 7121/201-180,
Fax. 49 - 7121/201-4180
Mail: diewald(at)neckaralb.de
www.neckaralb.de



PresseKontakt / Agentur:

Fragen zur Standortagentur beantwortet:
Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH
Andrea Diewald, M.A., Projektleiterin Standortmarketing
Hindenburgstraße 54,
D-72762 Reutlingen
Tel. 49 - 7121/201-180,
Fax. 49 - 7121/201-4180
Mail: diewald(at)neckaralb.de
www.neckaralb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TelDaFax KFZ-Versicherung Nicht den Stabilitäts- und Wachstumspakt für solide Staatsfinanzen über Bord werfen!
Bereitgestellt von Benutzer: Standortagentur
Datum: 27.10.2009 - 13:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 130626
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Reutlingen


Telefon: 07121 201738

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.10.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 445 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Standortagentur Neckar-Alb präsentiert abgeschlossene Flyer-Serie: Die Stärken der Region kompakt verpackt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Standortagentur Neckar-Alb auf der NewCome Messe Stuttgart ...

Der Messeauftritt der Standortagentur Neckar-Alb kam gut an bei den Besuchern, viele holten sich am Stand Feedback zu Ideen oder ausgereiften Geschäftskonzepten. Das kompetente Standpersonal rund um Reutlingens Wirtschaftsförderer Markus Flammer wa ...

NewCome: Neckar-Alb zeigt Gründer live ...

Die Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH präsentiert die Region Neckar-Alb auf der Messe NewCome. Mit Reutlingens Wirtschaftsförderer Markus Flammer und seinem Team findet man am Stand kompetente Ansprechpartner vor. Kostenl ...

Weichenstellung: Standort Neckar-Alb ...

Die globale Ausrichtung ihrer Marketingaktivitäten will die Standortagentur im kommenden Jahr weiter verfolgen, den Fokus legt der Aufsichtsrat auch 2011 auf Fachpräsentationen im Ausland. Geplant sind drei Veranstaltungen: In Wien, Paris sowie in ...

Alle Meldungen von Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z