Krank durch Zecken: Borreliose
Erfahrungen, Fallbeispiele und Perspektiven aus der Praxis eines Landarztes

(firmenpresse) - Wer in der wärmeren Jahreszeit viel in der Natur war, hatte es leicht mit Zecken zu tun. Jedes Jahr erkranken laut Robert-Koch-Institut 80.000 Bundesbürger an Borreliose. Die Borreliose muss so früh wie möglich erkannt werden, sonst kann sie sich zu einer schweren chronischen Krankheit bis zur Invalidität entwickeln. Eine fortgeschrittene Borreliose ist sehr schwer zu erkennen und zu behandeln.
Anhand seiner Erfahrungen aus 28 Jahren Landarztpraxis erklärt Claus R. Amelung in seinem Ratgeber Kleine Zecken – große Beschwerden! was die Erreger der Borreliose im menschlichen Organismus anrichten. Das macht die hartnäckigen und oft diffusen Borreliose-Beschwerden plausibel. Viel Erfahrung ist nötig, um dahinter eine Borreliose zu erkennen.
„Die Beschwerden werden oft als „psychisch“ abgetan oder die Patienten werden zu früh als angeblich „austherapiert“ ihrem Schicksal überlassen“, so der erfahrene Landarzt.
Die Beispiele aus der Landarztpraxis beweisen, dass die richtige Antibiotika-Therapie und begleitende Maßnahmen zum Erfolg führen.
Patienten, die rückblickend von ihrer Krankheit erzählen, geben den Lesern die Möglichkeit, zu verstehen, wie die Borreliose das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen verändert.
Ute Fischer (Patientenbeauftragte und Vorsitzende im Borreliose- und FSME-Bund Deutschland) ergänzt die ärztliche Sichtweise mit Beiträgen zur Bedeutung der Borreliose-Selbsthilfe und zur gesundheitspolitischen Brisanz dieser Krankheit.
Komplettiert wird dieses Sachbuch, das umfassend über die Risiken und Folgen der Infektionen durch Zecken aufklärt, durch ein Glossar mit den wichtigsten medizinischen Begriffen, Internetadressen und Literaturempfehlungen.
Kleine Zecken – große Beschwerden!
Borreliose in der Praxis beim Landarzt:
Erfahrungen, Fallbeispiele, Perspektiven
Broschur, 184 Seiten, € 24,50
ISBN 978-3-9811878-5-4
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Zum Autor: Dr. med. Claus R. Amelung, geboren 1952, ist Facharzt für Allgemeinmedizin. Er führt seit 28 Jahren eine Landarztpraxis in Steinhagen (Westfalen). Als Landarzt hat der Autor nicht nur bei Jägern, Förstern und Gärtnern immer öfter mit Erkrankungen zu tun, die durch Zecken verursacht werden.
Zum Verlag: Der Amelung Verlag wurde 2007 von der Literaturwissenschaftlerin Christa-Maria Amelung gegründet. Neben regionaler Literatur setzt der Verlag seit 2009 einen neuen Schwerpunkt mit dem Bereich Medizin und Gesundheit.
Amelung Verlag
Christa-Maria Amelung
Im Busche 5
33803 Steinhagen
Tel. 05204-800123
Gabriele Becker
Die Agentur für Presse & Öffentlichkeit
Am Schnepfenweg 33, 80995 München
Tel. 089-15820206, FAX 089-15820208
E-Mail info(at)becker-pr.de
Datum: 29.10.2009 - 14:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 131394
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 455 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krank durch Zecken: Borreliose"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gabriele Becker Die Agentur für Presse & Öffentlichkeit (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).