Diagnose Krebs: Nach langer Krankheit zurück in den Beruf
TÜV Rheinland: Betriebliches Eingliederungsmanagement hilft bei Wiedereinstieg in die Arbeitswelt / Betriebsärzte beraten und unterstützen / Am 4. Februar ist Weltkrebstag
Unterstützung vom Betriebsarzt
Wie der Wiedereinstieg in die Arbeitswelt aussieht, hängt von den Bedingungen im Betrieb und der gesundheitlichen Verfassung des Mitarbeiters ab. Die Betriebsärzte haben eine besondere Rolle im BEM. Diese resultiert zum einen aus ihrer medizinischen Fachkenntnis, mit der sie die gesundheitliche Situation des Beschäftigten beurteilen. Zum anderen kennen sie die spezifischen Arbeitsbedingungen. ?Dabei bleibt die ärztliche Schweigepflicht in jedem Fall gewahrt?, so Arbeitsmedizinerin Dr. Schramm. Betriebsärzte sind somit in der Lage, die Fähigkeiten und noch bestehende Einschränkungen des Betroffenen mit den Anforderungen am Arbeitsplatz abzugleichen. Sie können zielgerichtete Maßnahmen zur Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit empfehlen sowie über die Vorteile einer stufenweisen Wiedereingliederung beraten.
Bewusstsein schaffen: Weltkrebstag am 4. Februar
?Die Diagnose Krebs ist für die Betroffenen ein Schock. Jeder muss einen individuellen Weg finden, damit umzugehen?, sagt Dr. Wiete Schramm. Daher ist es wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Gespräch bleiben. ?So signalisiert der Arbeitgeber seine Unterstützung in schweren Zeiten und seine Bereitschaft, gemeinsam eine optimale Lösung zu finden.? Um über Krebsprävention und mögliche Therapien zu informieren, findet jedes Jahr am 4. Februar der von der Welt-Krebsorganisation ausgerufene Weltkrebstag statt.
Weitere Informationen unter www.tuv.com/bem im Internet.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 02.02.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315876
Anzahl Zeichen: 3335
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 589 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diagnose Krebs: Nach langer Krankheit zurück in den Beruf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).