TÜV Rheinland: Sicherheitstechnische Begleitung der Kernfusionsanlage ?Wendelstein 7-X?
Größte Kernfusionsanlage der Welt geht nach zehn Jahren Bauzeit in Deutschland in Betrieb / Umfangreiche Sicherheitsüberprüfungen erfolgreich abgeschlossen
Ziel der Fusionsforschung ist es, Energie aus schier unerschöpflichen Ressourcen zu generieren. Dahinter steckt das ?Prinzip Sonne? mit der Verschmelzung von Atomkernen: Die Sonne verwandelt in ihrem Kern Wasserstoffplasma, das unter hohen Temperaturen zum Edelgas Helium fusioniert und dadurch gewaltige Mengen Energie freisetzt.
Das Max-Planck-Institut untersucht mit ?Wendelstein 7-X? die Kraftwerkstauglichkeit von Fusionsanlagen des so genannten Stellerator-Typs. Dazu müssen zahlreiche Sicherheitskriterien erfüllt werden, die TÜV Rheinland überprüft hat. ?Wir bringen unsere Kompetenz aus Großanlagen der Industrie, der Forschung und der Kerntechnik in diese Versuchsanlage ein?, erklärt Dr. Jens-Uwe Schmollack, verantwortlicher Projektleiter bei TÜV Rheinland. Der Strahlenschutzexperte betont, dass es für diese High-End-Forschung noch keine speziellen Regeln gibt. ?Wir haben die vorhandenen Regelwerke unter Berücksichtigung des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik für diesen Spezialfall unter Sicherheitsaspekten völlig neu ausgearbeitet.? Auf dieser Grundlage hat TÜV Rheinland in einem Expertenteam seit 2014 die sicherheitstechnische Bewertung des Anlagenkonzeptes sowie der installierten Sicherheits- und Strahlenschutzsysteme durchgeführt mit dem positiven Ergebnis, dass nun der Betrieb beginnen kann.
Nach dem jetzt anlaufenden Wasserstoffbetrieb ist als weitere Phase der Betrieb mit Deuteriumplasma geplant. Dazu sind in den nächsten Jahren weitere Umbauten und entsprechende Sicherheitsprüfungen durchzuführen.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 03.02.2016 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1316645
Anzahl Zeichen: 3147
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 494 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Sicherheitstechnische Begleitung der Kernfusionsanlage ?Wendelstein 7-X?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).