Überprüfung der inhaltlichen Richtigkeit einer Betriebskostenabrechnung
ID: 1317826
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen.
Inhaltliche Richtigkeit schwierig zu überprüfen
Bei der Belegeinsicht muss der Mieter folgende Punkte im Einzelnen überprüfen:
Sind alle Positionen wirklich umlagefähig? Kosten für die Verwaltung, Instandsetzung und Instandhaltung dürfen nicht umgelegt werden. Das gilt sogar, wenn dies im Mietvertrag vereinbart wurde. Kosten für die Anschaffung neuer Geräte oder ähnliches dürfen ebenfalls nicht umgelegt werden. Siehe dazu auch einer der vorangegangenen Artikel.
Gehören alle abgerechneten Positionen auch wirklich zum Objekt?
Sind die Betriebskosten auch im Abrechnungszeitraum entstanden?
Sind die zugrunde gelegten Umlageschlüssel korrekt?
Sind die zugrunde gelegten Wohnflächen, bzw. Personenzahlen zutreffend?
Ist das Wirtschaftlichkeitsgebot beachtet? Hier ist zu prüfen, ob der Vermieter nicht überhöhte Kosten verursacht hat. Der Vermieter ist allerdings nicht verpflichtet immer das billigste Angebot zu wählen. Er darf aber die Kosten nicht künstlich in die Höhe treiben.
Bei Kostenerhöhungen im Vergleich zum Vorjahr, besteht unter Umständen Erläuterungsbedarf.
Sind die Verbrauchswerte (Heizung, Warmwasser, Kaltwasser, Strom) korrekt abgelesen und stimmen die Werte mit den Werten der Vorjahre überein?
Sind die Kosten für Verwaltung, Instandhaltung und Instandsetzung pauschal abgezogen, wenn Sie in den Betriebskosten enthalten sind? Das betrifft zum Beispiel Vollwartungsverträge bei Aufzügen oder auch die Hausmeisterkosten.
Ist ein vorhandener Leerstand ausgewiesen? Auch diese Kostenanteile dürfen nicht auf die Mieter umgelegt werden.
Ist der Vorwegabzug von Gewerbeanteilen erfolgt? Gewerbe verursacht regelmäßig in vielen Positionen Mehrkosten. Der Vermieter muss daher die auf die Gewerbe entfallenden Kosten vorweg abziehen und auch die entsprechenden Flächen heraus rechnen.
Wir beraten und vertreten Mieter und Vermieter von Wohnungen, Wohnungseigentum und Gewerberäumen bundesweit im Zusammenhang mit Ansprüchen wegen Betriebskostenabrechnungen.
19.1.2016
Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com
Alles zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
betriebskostenabrechnung
inhalt
richtigkeit
mieter
vermieter
kosten
fachanwalt
mietrecht
rechtsanwalt
berlin
essen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam
Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de
Datum: 05.02.2016 - 19:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1317826
Anzahl Zeichen: 3136
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 4000 4999
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 920 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Überprüfung der inhaltlichen Richtigkeit einer Betriebskostenabrechnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bredereck& Willkomm (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).