Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Diskussion um Bargeld und Bargeldgrenzen beim B

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Diskussion um Bargeld und Bargeldgrenzen beim Bezahlen

ID: 1318382
(ots) - Müssen wir uns Sorgen machen? Ja. Und zwar nicht
darum, dass wir den Kauf eines Gebrauchtwagens für mehr als 5000
Euro nicht mehr bar abwickeln dürfen sollen. Was derzeit in ganz
Europa, vor allem aber in Deutschland stattfindet, ist eine Kampagne
für die Abschaffung des Bargeldes. Es werden Nachrichten über eine
Falschgeld-Schwemme verbreitet, Bakterien auf Banknoten gezählt und
hübsche Geschichten über Bettler geschrieben, bei denen Passanten
ihren Euro per Kreditkarte spenden können. Damit soll Zustimmung für
ein Projekt geschaffen werden, das nichts weniger bedeuten kann als
das Ende der individuellen Freiheit. Schwarzarbeit, Drogenhandel,
Mafia, Terror - die meisten Gründe, die gegen Bargeld angeführt
werden, sind als Scheinargumente leicht zu durchschauen, weil es
ausreichend Möglichkeiten gibt, gegen Verbrechen vorzugehen. Für den
Staat von heute scheint folgende Vorstellung eine Horrorvision zu
sein: Ein Mann und eine Frau heben ihr gesamtes Geld vom Konto ab,
steigen in ein Auto und fahren mit unbekanntem Ziel davon. Der Staat
verliert die Kontrolle. Das wäre in einer Welt ohne Bargeld anders.
Da wüsste der Staat immer, wer wie viel Geld hat und ob er es
rechtmäßig besitzt. Bei der Anti-Bargeld-Kampagne geht es nicht um
die Leute, die etwas zu verbergen haben. Es geht um das Geld aller
Bürger, um jedes Konto. Politisches Ziel ist ein überwachter
digitaler Geldfluss. Dagegen ist die Vorratsdatenspeicherung der
reinste Kindergeburtstag. Bargeld gibt den Menschen Freiheit und
Sicherheit, weil die Scheine im Tresor oder unter dem Kopfkissen
sicher vor dem Zugriff des Staates sind. Und in Zeiten der
Niedrigstzinsen ist Geld in Barform zuhause ebenso gut aufgehoben
wie bei der Bank, sofern es nicht gezielt angelegt ist, sondern nur
auf dem Festgeldkonto dümpelt. Seit seiner Einführung dient Bargeld


nicht nur als Zahlungsmittel. Es erfüllt auch die Funktion der
Wertaufbewahrung und zeigt den Stand des Vermögens an. Wer sein Geld
nicht mehr anfassen kann, verliert das Gefühl für dessen Wert.
Man muss kein Verschwörungstheoretiker sein, um die Stoßrichtung der
Kampagne zu erkennen: Wenn es keine Scheine mehr gibt, befindet
sich das Geld immer bei der Bank und ist nur noch eine Zahl auf dem
Bildschirm oder im dann besten Fall eine Zahl auf einem
ausgedruckten Kontoauszug. Da erste Banken auf große Spareinlagen
bereits Negativzinsen erheben, kann man sich den Rest denken: Im
Ernstfall muss der Bürger dabei zuschauen, wie sein Erspartes an
Wert verliert. Der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski hat
schon vor mehr als 150 Jahren erkannt: »Geld ist geprägte Freiheit.«
Wir sollten alarmiert sein.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Ganztagsangebot bitte nachbessern - Kommentar zum Ganztagsangebot Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Karneval
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.02.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1318382
Anzahl Zeichen: 3110

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Diskussion um Bargeld und Bargeldgrenzen beim Bezahlen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z